Special_header

jetzt bewerben

Fluid Boundaries Residency 2025

Residency Program

Master Series

Die Master Series-Residencies bieten ZHdK-Masterstudierenden aller Departemente die einmalige Gelegenheit, während 3 Monaten mit Wissenschaftler*innen einer Forschungsgruppe zusammenzuarbeiten und in diesem Zusammenhang ein künstlerisches Projekt zu entwickeln. Interessierte Studierende können sich auf zwei jährlich ausgeschriebene Residencies bewerben.

Die Master Series-Residencies werden kuratiert und begleitet vom artists-in-labs program in Kooperation mit dem Master Transdisziplinarität.

Die Rahmenbedingungen der Residency eröffnen die Möglichkeit zu einem vertieften transdisziplinären Dialog, der durch die Konfrontation von unterschiedlichen Konzepten und Verfahrensweisen, kulturellem Wissen und Hintergrund angeregt wird. Die Residency bietet der/dem Studierenden Zeit und Raum, ein Projekt zu entwickeln und kritisch zu reflektieren sowie eine Bandbreite an wissenschaftlichen Themen, Methoden und Technologien kennenzulernen. Während der Residency erhält die/der Studierende als Teammitglied Zugang zu der Forschung und entwickelt im engen Austausch mit dem wissenschaftlichen Team ihr/sein Projekt.

Es besteht zudem die Möglichkeit in Absprache mit der Studiengangs- oder Vertiefungsleitung das Residency-Projekt als Masterarbeit weiterzuentwickeln. Eine Ansprechperson am Institut kümmert sich um die Belange der/des Studierenden; zusätzlich begleiten regelmässige individuelle Mentoratsstunden mit der Projektleitung (AIL/MTR) den künstlerischen Forschungs- und Arbeitsprozess.


Nationale Projekte

Das artists-in-labs program ist Teil des Departements Kulturanalysen und Vermittlung der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK und erforscht seit 2003 aktuelle Diskurse zwischen Kunst und Wissenschaft.

Wir definieren das weltweite Interesse an Kunst und Wissenschaft als spezifische kuratorische und kulturelle Praxis, anhand derer wir die Öffentlichkeit durch Residenzen, Ausstellungen, Konferenzen, Workshops und Publikationen engagieren wollen.

Mit unseren langfristigen, nationalen Künstlerresidenzen in Wissenschaftslabors wollen wir Erkenntnisse, Betrachtungsweisen und Fragestellungen vertiefen und den dazu notwendigen Raum für gemeinsames Arbeiten und den gegenseitigen Austausch schaffen.


Internationale Projekte

Die internationalen Residency Exchange Projekte des artists-in-labs program haben zum Ziel, internationale Netzwerke in Kunst und Wissenschaft mit langfristigen und nachhaltigen Kooperationen zu etablieren und auszubauen.

Mit den internationalen Residenzen in naturwissenschaftlichen Laboratorien ermöglichen wir den mehrmonatigen Austausch zwischen KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen im globalen Kontext. Der kulturelle Hintergrund, die sozialen Rahmenbedingungen und historischen Konventionen prägen die Resultate sowohl der Wissenschaften wie auch der der Künste. Durch den geografisch-kulturellen und disziplinübergreifenden Dialog und die Gegenüberstellung von Konzepten verschiedener Länder und Wissenskulturen bieten wir KünstlerInnen die Möglichkeit, sich mit den Vorstellungen und Denkweisen des „Anderen“, „Fremden“ oder „Ungewohnten“ sowie den Forschungsgegenständen und Technologien in renommierten Forschungsinstitutionen weltweit auseinanderzusetzen.


artists-in-labs South African - Swiss Residency Exchange

Im Rahmen des artists-in-labs South African - Swiss Residency Exchange tauschte sich 2018 die Künstlerin und Designerin Vanessa Lorenzo mit Astronom*innen des South African Astronomical Observatory SAAO in Cape Town und Sutherland aus, und der Künstler George Mahashe mit Astronom*innen des Astronomy Department der Universität Genf.

2021 findet im Javett Art Centre der University of Pretoria und auf der Webseite javettup.art die Ausstellung "Interfacing New Heavens" statt, die künstlerische Arbeiten und Recherchematerialien zeigt, die während der Residencies entstanden sind.


artists-in-labs KAUST-Swiss Residency Exchange 2016 - fortlaufend

Der artists-in-labs KAUST-Swiss Residency Exchange ist eine Zusammenarbeit zwischen der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) am Departement für Kulturanalysen und Vermittlung (DKV), der King Abdullah University of Science and Technology (KAUST)/ Enrichment Office of KAUST in Thuwal, Saudi Arabien, der Eidgenössischen Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz in Dübendorf, der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH in Zürich und der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, in Zürich und Kairo.

Der artists-in-labs KAUST-Swiss Residency Exchange besteht seit 2016 und umfasst sechs Residencies (Stand: Juni 2020):

  • 2 Residencies für 3 Monate in den Bereichen Meeresbiologie und Trinkwasser an der KAUST in Thuwal, Saudi Arabien in 2016
  • 2 Residencies für 3 Monate in den Bereichen Alpine Fliessgewässer und Trinkwassermikrobiologie an der Eawag in Zürich in 2017
  • 1 Residency für 3 Monate im Bereich Computervision an der KAUST in Thuwal, Saudi Arabien in 2018
  • 1 Residency für 3 Monate im Bereich Materialwissenschaft an der ETH in Zürich in 2019

Russian-Swiss Residency Exchange

Claudia Comte (CH) und das Urban Fauna Laboratory Kollektiv (RU) wurden von der Jury als artists in lab des Russian-Swiss Residency Exhcange 2015 ausgewählt!

Der Russian-Swiss Residency Exchange ist unterstützt von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia "Swiss made in Russia"


Sino-Swiss Residency Exchange

Dokumentarfilme:

Aline Veillat -  Institute of Mountain Hazards and Environment (IMHE) Sichuan, China

Alexandre Joly - Chengdu Insitute of Biologie (CIB) Sichuan, China

Aniu - Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (Eawag), Dübendorf, Schweiz

Liao Wenfeng - Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Birmensdorf, Schweiz


Indo-Swiss Residency Exchange 2011 - 2013

Dokumentarfilme 2011/2012:

Surekha Anil Kumar - Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (Eawag), Dübendorf, Schweiz

Adrien Missika - National Center for Biological Sciences (NCBS), Bangalore, Indien

Dokumentarfilme 2012/2013:

Neha Thakar - Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (Eawag), Dübendorf, Schweiz

Dominique Lämmli - National Center for Biological Sciences (NCBS), Bangalore, Indien


Kunst

Künstlerinnen/Künstler

 

Al Salem Nasser 2019

Projekt: KAUST - Swiss Residency Exchange 2019
Institut/Labor: Complex Materials Group, Department of Materials, ETH Zürich
Künstlerischer Hintergrund: Calligraphy, Sculpture, Multimedia, Installation
Wissenschaftlicher Bereich: Material Science

Nasser Portrait

Biografie

Der Künstler Nasser Al-Salem (*1984) lebt und arbeitet in Jeddah. Der Ausgangspunkt seiner künstlerischen Arbeit ist die arabische Schrift und das geschriebene Wort, er ist demnach in erster Linie Kalligraph. Nassers künstlerische Praxis überschreitet die Grenzen dieser jahrhundertealten islamischen Kunst, indem sie sie in unkonventionelle mixed-media Formate überführt und neu interpretiert. Der Künstler nutzt dabei eine weite Palette an Werkzeugen, Methoden und Materialien  (wie Holz, Papier, Tinte, Beton, Glas, Lichttechnik, Seide etc.) und erforscht ihre konzeptuellen Möglichkeiten.

Nasser erkundet Konzepte, die sich auf Grössenordnungen, den Menschen und die Unendlichkeit (bzw. unseren gegenwärtigen Begriff des Unendlichen) beziehen. Diese Konzepte zielen darauf ab, die Beschaffenheit von Zeit, Raum und Universum als ein System zu reflektieren, das sich ausserhalb aller religiösen und weltlichen Komponenten bewegt.

Projekt

Nasser Al Salem ist der sechste Künstler seit 2016, der im Rahmen des artists-in-labs KAUST-Swiss Residency Exchange ein künstlerisches Projekt an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft verfolgt. Während dreier Monaten im Frühling 2019 tauschte er sich mit Forschenden der Complex Materials Group am Department of Materials der ETH Zürich zu aktuellen Fragen und Konzepten der Materialforschung in der Wissenschaft und in der Kunst aus.

www.nasseralsalem.com

Alghamdi Zahrah 2017

Projekt: KAUST-Swiss Residency Exchange 2016/2017
Institut/Labor: Stream Ecology Group
Wissenschaftlicher Bereich: Ecology

Zahrah At The Lab

20171010 Alghamdi 10

20171031 Alghamdi 56

20171031 Alghamdi 64

20171031 Alghamdi 15

Alghamdi Lab 1

Alghamdi Plants

Vernissage Artists In Labs 20

Vernissage Artists In Labs 07

Vernissage Artists In Labs 18

Biografie

Zahrah Alghamdi wuchs im Südwesten Saudi-Arabiens auf. Zurzeit arbeitet sie als Assistenzprofessorin an der Fakultät für Kunst und Design der Abdulaziz University in Jeddah. Alghamdi promovierte in Design und Visual Arts an der Coventry University in Grossbritannien. Ihre Arbeit ist inspiriert von traditioneller, reich dekorierter Architektur. In ihr spiegeln sich die kulturellen Traditionen und die Geschichte Saudi-Arabiens wieder. Alghamdis Kunstpraxis stützt sich auf ihre persönlichen Erinnerungen an diese Räume und deren kulturelle Bedeutung. Die Künstlerin verbindet die Vergangenheit mit der Gegenwart, indem sie versucht, ein Echo der Geschichte zu schaffen und Licht auf die Veränderungen der Architektur zu werfen, die sich von traditionellen Techniken, Materialien und Ressourcen immer weiter entfernt.

Projekt

Während ihres Aufenthalts an der Eawag im Frühling 2017 begleitete Zahrah Alghamdi die Forschungsgruppe Stream Ecology auf drei Exkursionen ins Val Roseg im Engadin. Inspiriert von den Tätigkeiten der Wissenschaftler*innen im Gebirge mit seinen zahlreichen Flüssen und Bächen verarbeitete Alghamdi ihre Eindrücke mit Werken, die sie mit vor Ort gefundenem Material erschuf und somit direkt in der Landschaft intervenierte. Sie arbeitete entweder von Hand oder mit wenigen, einfachen Hilfsmitteln und verwendete vorwiegend natürliche Materialien, beispielsweise den Sand eines Flussufers oder getrocknete Pflanzen. Alghamdi näherte sich so der für sie unbekannten Landschaft an, hinterliess ihre persönlichen Spuren und setzte sie gleichzeitig der Vergänglichkeit aus. Fotografisch dokumentiert, halten diese Werke einen bestimmten Moment in der Zeit fest, wie auch die im Val Roseg gesammelten wissenschaftlichen Daten.

www.zahrahalghamdi.com

Aniu 2009/10

Projekt: Sino-Swiss Residency Exchange 2009/2010
Institut/Labor: Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (Eawag), Dübendorf ZH
Wissenschaftlicher Bereich: Aquatic Ecology

Aniu

Aniu 005

Aniu 006

Anui 001

Anui 002

Anui 003

Anui 004

Biografie 

1969 wurde Aniu unter dem Namen Qingjun Chen in der südchinesichen Provinz Guangdong geboren. 1993 schloss er die Ausbildung am Shanghai Light Industry Institute ab. Er lebt und arbeitet heute in Shenzhen (Provinz Guangdong). Aniu ist Mitglied der Französischen Fotoagentur VU und hat seine Arbeiten in China, Dänemark, Frankreich, Belgien, Italien, Singapur, Hong Kong und Australien ausgestellt. 2007 publizierte er das Fotobuch "Times of Fantasy", dessen Bilder in Shenzen entstanden sind.

Projekt

Aniu beschäftigte sich während seiner Residenz am Wasserforschungsinstitut EAWAG mit den Eigenschaften von Wasser und kontextualisierte sie mit handgeschriebenen Notizen der ForscherInnen. Der Künstler forderte die über 300 WissenschaftlerInnen des Instituts dazu auf, 20 Fragen zu Leben, Liebe, Wasser und Zukunft handschriftlich auf einzelnen Post-its zu notieren. So erkundete Aniu Fragmente der persönlichen Motivation und des Lebens der Menschen hinter der Forschung. Zugleich sammelte Aniu Wasserproben während gemeinsamer Exkursionen mit den ForscherInnen. Er experimentierte dann mit den gesammelten Wasserproben, indem er verschiedene Flüssigkeiten wie zum Beispiel Tinte hinzufügte. Beide Formen der Feldforschung – die manipulierten Wasserproben und die mit löslicher Tinte beschriebenen Zettel der WissenschaftlerInnen - führte er unter dem Mikroskop zusammen. Der Künstler beobachtete und dokumentierte filmisch und fotografisch, wie die Gegenstände seiner Untersuchung eine ästhetische Synthese bildeten: Die Zettel veränderten im Wasser liegend langsam ihre Form. Unter der Bewegung der Mikroorganismen verschwamm das Geschriebene und löste sich letztlich auf. Die so entstandenen „ethnographischen Aufzeichnungen“ wurden in Wort und Bild in dem Buch „WHEN SMALL SEES BIG“ veröffentlicht.

www.agencevu.com/photographers

Bojanowski Marie-France 2011

Projekt: Swiss artists-in-labs program 2011
Institut/Labor: Native Systems Group (NSG), ETH Zürich
Wissenschaftlicher Bereich: Computer Science

M.Bojanowski 001

M.Bojanowski 002

M.Bojanowski 003

M.Bojanowski 004

Biografie

Marie-France Bojanowski ist eine interdisziplinär arbeitende Künstlerin aus Montreal, die in Zürich lebt. Mittels kreativer Auseinandersetzung an der Schnittstelle von Film und Design führte sie verschiedene standortbezogene Projekte durch und untersuchte dabei Risse im urbanen Gefüge. Sie tauchte in Relikte des Industriezeitalters ein - in eine psychiatrische Klinik, in verfallene Industrieanlagen, in Arbeiterviertel - um diese mit Klangspaziergängen und Installationen zu bespielen und video-dokumentarisch festzuhalten.

Projekt

Marie-France Bojanwoskis Projektvorschlag, mittels unbewusster und virtueller Räume eine Art zerebrale Szenografie zu entwickeln, liess sich gut mit Forschungsprojekten der Native Systems Group (NSG) der ETH Zürich verbinden. Die Künstlerin kreierte virtuelle Panorama-Welten aus Bildern realer urbaner Räume wie zum Beispiel Tunnels oder Orten unter Autobahnbrücken in der Peripherie von Zürich. Eine von der NSG entwickelte, kopfgestützte immersive Apparatur erlaubte Spaziergänge durch diese virtuellen urbanen Welten, deren Verlauf die Trägerin mittels Bewegungen des Kopfes kontrolliert steuern konnte. Von besonderer Bedeutung bei der Entwicklung ihres Projektes war das Zusammenspiel der verschiedenen Ebenen des Bewussten und Unbewussten. Im Laufe der Zusammenarbeit mit den WissenschaftlerInnen entwickelte Marie-France Bojanwoski ein ausgeprägtes Interesse für Neuroinformatik und Biofeedback. In der Folge entwickelte sie einfache haptische Geräte, die auch in der Forschung verwendet werden können.

www.mauimaus.io

Boulos Mark 2015

Projekt: Swiss artists-in-labs program
Institut/Labor: École polytechnique fédérale de Lausanne EPFL, Brain Mind Institute, Laboratory of Cognitive Neuroscience
Wissenschaftlicher Bereich: Neuroscience

Biografie

Der Videokünstler Mark Boulos lebt und arbeitet in Amsterdam und Genf. Seine vielseitige Tätigkeit umfasst Dokumentarfilme, Videoinstallationen, Fotografie, digital-interaktive Kunst, Theater, Animation und Virtual Reality.

http://www.markboulos.com

Charrière Julian 2021

Projekt: KAUST-Swiss Residency Exchange
Institut/Labor: Red Sea Research Center
Künstlerischer Hintergrund: Performance, Sculpture, Photography, Film
Wissenschaftlicher Bereich: Marine Biology

Julian Charriere

Julian Charriere Kaust 1

Julian Charriere Kaust 2

Biografie

Der Künstler Julian Charrière (*1987, Morges, Schweiz) lebt und arbeitet in Berlin. Seine Arbeit schlägt eine Brücke zwischen Umweltwissenschaften und Kulturgeschichte. Seine Projekte, diePerformance, Skulptur, Fotografie und Film umfassen, entstehen oft durch Feldarbeit an abgelegenen Orten mit akuter geophysikalischer Identität - wie Vulkane, Eisfelder und radioaktive Stätten. 

Mit seinem bisherigen Werk hat er postromantische Konstruktionen von "Natur" erforscht und Spannungen inszeniert zwischen geologischen Zeitskalen, die sich auf die Erdgeschichte beziehen, und solchen, die sich auf den Menschen beziehen. Charrières Ansatz reflektiert darüber hinaus den "Mythos der Suche" (im Sinne einer Mission) und ihrer Objekte in einem globalisierten Zeitalter. Indem er scheinbar immerwährende Bilder zu zeitgenössischen Zwecken einsetzt, diskutieren seine Interventionen an der Grenze zwischen Mystik und Materie unsere angespannte Beziehung zur Gegenwart.

http://julian-charriere.net/

Codourey Monika 2008

Projekt: Swiss artists-in-labs Programm 2008
Institut/Labor: The Human Computer Interaction Lab (HCI-LAB), Universität Basel
Wissenschaftlicher Bereich: Cognitive Psychology and Methodology

M.Codourey 005

$M.Codourey 001

M.Codourey 003

M.Codourey 004

M.Codourey 002

Biografie

Monika Codourey wurde 1966 in Warschau geboren und lebt heute in Zürich. Sie schloss ein Architekturstudium an der University of British Columbia (UBC) in Kanada ab und studierte im Anschluss Architektur und Informatik an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich. Sie war als Architektin in den USA, in Kanada und Deutschland tätig. Heute schreibt sie an ihrer Doktorarbeit mit dem Titel „Airport Territory as Interface: Designing Social Technologies for Constant Travellers“ am Z-Node des Planetary Collegium der University of Plymouth und des Institute of Cultural Studies in the Arts der Zürcher Hochschule der Künste.

Projekt

Monika Codoureys Projekt am The Human Computer Interaction Lab (HCI-LAB) der Universität Basel untersuchte das Zusammenwirken von konstant Reisenden (constant travellers) und Orten des Transits, wie etwa Flughäfen. Als constant travellers bezeichnet Monika Codourey Menschen, die für ihre Arbeit reisen und für die ihre Reisen und deren Stationen zum Arbeitsort selbst werden. Ihre Annahmen, z.B., dass constant travelling ein Life Style Konzept sein kann, verifizierte sie mittels empirischer Methoden der Psychologie. So interviewte die Künstlerin constant travellers aus unterschiedlichen beruflichen Umfeldern und analysierte ihr emotionales, kognitives und verhaltensbezogenes Befinden. Ihre Erkenntnisse setzte sie in Bezug zu den architektonischen Veränderungen von Aufenthaltsbereichen in Flughäfen. Aufgrund der qualitativen und quantitativen Untersuchungen und Ergebnisse, die Monika Codourey mit Hilfe der WissenschaftlerInnen und den Technologien des HCI-LAB erarbeitete, entwickelte sie Video-Essays. Ihre künstlerische Forschung zum Thema „Airport Territory as Interface: Designing Social Technologies for Constant Travellers“ verfolgt sie im Rahmen ihrer Dissertation weiter.

www.inom.info

Comte Claudia 2015

Projekt: Russian - Swiss Residency Exchange 2015
Institut/Labor: Institute of Plant and Animal Ecology of the Ural Division IPAE, Russian Academy of Sciences
Künstlerischer Hintergrund: Sculpting, Installation
Wissenschaftlicher Bereich: Dendrochronology

Claudia Comte Russia3

Claudia Comte Russia2

Claudia Comte Russia1

Biografie

Die Künstlerin Claudia Comte wuchs in der Nähe von Lausanne auf, lebt und arbeitet heute in Berlin. Ihre Arbeit zeichnet sich durch ein ausgeprägtes Interesse am "Gedächtnis von Materialien" und durch eine sorgfältige Auseinandersetzung der Beziehung von Handwerk zu verschiedenen Technologien aus. 

Bekanntheit hat die international ausstellende Künstlerin vor allem durch ihre ortsspezifischen Installationen erlangt. Claudias Praxis wird von einem ausgeprägten Regelmesssystem geleitet, wobei sich spezifische Kunstwerke aufeinander beziehen. Ihr minimalistischer Ansatz ist zu gleichen Teilen methodisch und dynamisch; Claudias Werke sind geprägt von einem ausgeprägten Sinn für Verspieltheit. Ihr künstlerisches Schaffen umfasst eine Vielzahl von Medien, von der Skulptur über die Malerei bis hin zu Multimedia-Installationen.

Projekt

Claudia Comte hat im Herbst 2015 in Ekaterinburg die Forschungsaktivitäten des IPAE im Bereich der Rekonstruktion von vergangenen Klimabedingungen erforscht. Das Institut verwendet dafür weit zurück reichende Jahrringchronologien sowie ökologische Studien zur Dynamik der Baumgrenze am Polarkreis. Claudias künstlerische Forschung drehte sich um die Spannungen und Kräfte , denen das Holz in seinem natürlichen Umfeld in der Uralregion ausgesetzt ist. Ihre praktische künstlerische Arbeit hat sich im weiteren Sinne mit Holz als Arbeitsmaterial befasst. Claudia hat die Wissenschaftler sowohl bei ihrer Feldforschung in der Uralregion begleitet, als auch ihre Forschung im Laboratory of Dendrochronology befragt.

www.claudiacomte.ch

Della Giustina Christina 2011

Projekt: Swiss artist-in-labs Programm 2011
Institut/Labor: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Birmensdorf ZH
Wissenschaftlicher Bereich: Ecology and Environment

C.Guistina 001

C.Guistina 002

C.Guistina 003

C.Guistina 005

C.Guistina 004

C.Giustina 006

Biografie

Christina Della Giustina wurde in Schaffhausen geboren und lebt heute in Amsterdam. Sie studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Linguistik an der Universität Zürich und schloss ein Nachdiplomstudium in Bildender Kunst und Politischer Theorie an der Jan van Eyck Academie in Maastricht ab. Sie arbeitet mit Live- und interaktiven Audio-, Video- und Lichtinstallationen, Performances, Zeichnungen und Texten.

Projekt

Christina Della Giustinas Interesse gilt dem Ökosystem Wald und den Prozessen im einzelnen Baum. Während ihres Aufenhalts an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) ging die Künstlerin unter anderem folgender Frage nach: Wie können die Aktivitäten der Wachstums- und Entwicklungsprozesse im Baum hör- und sichtbar gemacht werden? Christina Della Giustina setzte sich mit den Langzeit-Messdaten aus der Forschung zu Waldökosystemen auseinander. Mit Hilfe dieser Daten erforschen die Wissenschaftler, wie Boden, Wasser, Luft und Klima die komplexen Waldökosysteme beeinflussen. Die Messdaten zu verstehen und daraus eine sinnliche audio-visuelle Interpretation zu schaffen, war eines der Ziele. Gleichzeitig begleitete sie die künstlerische Forschung mit einer Buchreihe. Entstanden ist eine Serie von drei, in Baumquerschnitte eingebundenen, grossformatigen Büchern. Volume 01 dokumentiert die Fragestellungen und Untersuchungen der Künstlerin. Volume 02 beinhaltet die Fragen der WissenschaftlerInnen an die Künstlerin. Jede Seite setzt sich aus den drei Komponenten Fragen, Notizen und Zeichnungen zusammen. Das dritte Buch „tree 8-2018 – you are variations“ bildet die Grundlage für eine Komposition zum ununterbrochenem Wasseraustausch von Baum, Erde und Atmosphäre während eines Jahres. Die Komposition wurde als Sound Installation und Live Konzert gezeigt. Christina della Giustina entwarf ein System, indem sie den Elementen des Periodensystems C, O, N und H jeweils eine Tonfrequenz zuteilte. Die so entstandenen Klänge boten Vergleiche zwischen unterschiedlichen öko-physiologischen Prozessen in Bäumen unter sich stets wandelnden Umweltbedingungen. "you are variations - how changes in climatic conditions modify the water cycle and water availability of trees" ermöglichte das Eintauchen in diese Klanglandschaften und eröffnete dadurch den Weg ins Innere der Bäume. Die Klänge sollten das physische Ereignis nicht repräsentieren, reflektieren oder spiegeln, sondern zur eigentlichen Verkörperung des Ereignisses werden.

www.dg-c.org

Drill Hannah 2020/2021

Projekt: Master Series 2020
Institut/Labor: Dalle Molle Institute for Artificial Intelligence IDSIA
Künstlerischer Hintergrund: Acting
Wissenschaftlicher Bereich: AI & Robotics

Hannah Drill Idsia

Biografie

Hannah Drill ist eine Schauspielerin und Performancekünstlerin aus Berlin. Von 2019 - 2021 studierte sie Schauspiel im Master Theater an der Zürcher Hochschule der Künste.

In ihrer bisherigen Laufbahn hat sie sich intensiv mit Fragen zum Zusammenleben in einer Gemeinschaft auseinander gesetzt und möchte weiterhin vor allem die zwischenmenschlichen Themen erforschen und als ästhetisch erfahrbare Forschungsarbeiten ausbauen. Ein wichtiger Schritt in ihrer professionellen Arbeit war zum Beispiel die Mitwirkung im Projekt „Intime Fremde“ mit der Gruppe „Welcome Project“. Dort wurde in einer intensiven Zusammenarbeit das Verhältnis von Nähe, Distanz und Grenzen im weitesten Sinne erforscht und performativ umgesetzt. Grenzen meinte in diesem Zusammenhang Ländergrenzen, aber auch körperliche und zwischenmenschliche Grenzen.

https://www.schauspielervideos.de/fullprofile/schauspielerin-hannah-drill.html

Forcucci Luca 2009

Projekt: Swiss artists-in-labs Programm 2009
Institut/Labor: Brain Mind Institute (BMI), EPFL Lausanne
Wissenschaftlicher Bereich: Neuroscience

L.Forcucci 004

L.Forcucci 003

L.Forcucci 005

L.Forcucci 001

L.Forcucci 002

Biografie

Luca Forcucci ist ein schweizerisch-italienischer Komponist und Künstler. Er schloss ein Masterstudium in Klangkunst an der Queen’s University Belfast (QUB) in Irland ab. In seiner Arbeit beobachtet er die Eigenschaften und Beziehungen von Klang und Raum und entwickelt dabei Klanginstallationen, visuelle Elemente, Kompositionen und Performances. Um das Feld der Klangmöglichkeiten im Rahmen von Musik und Kunst zu ergründen, werden die Arbeiten mit Tanz, digitalen Interventionen, Poesie, Architektur und Neurowissenschaft kombiniert. Dabei interessiert sich Luca Forcucci besonders für die Phänomene Wahrnehmung und Bewusstsein.

Projekt

Angeregt durch eine Klanginstallation von Alvin Lucier aus den 1960er Jahren, widmete sich Luca Forcucci dem durch Gehirnströme gesteuerten Musikmachen. Ausgehend von der Mikroskopaufnahme eines Neurons, versuchte Forcucci in etlichen Tests die visuelle Ebene in eine akustische umzuwandeln. Die Sound-Skulptur „Kinetism”, die während des Aufenthalts am Brain Mind Institute (BMI) der EPFL Lausanne entstanden ist, untersuchte die Wahrnehmung unserer täglichen Klangräume und hob den Unterschied zwischen dem Begriff des Hörens, einer physiologischen Fähigkeit, und dem Begriff des Zuhörens, eines psychologischen Akts, hervor (Roland Barthes, 1985). „Kinetism” lud die Zuhörer zu einem Klangspaziergang ein, der die Dialektik zwischen der internen und externen Wahrnehmung von Raum durch Klang erfahrbar macht: der Klang des eigenen Körpers (interner akustischer Raum), der überwiegend unbewusst stattfindet, und die Geräusche der Stadt (externer akustischer Raum). Die Sound-Installation beschäftigte sich mit der Frage, wie wir unseren Körper wahrnehmen und liess den Besucher eine Art „out of body experience“ erleben.

www.lucalyptus.com

Gindre Jérémie 2011

Projekt: Swiss artists-in-labs Programm 2011
Institut/Labor: Geneva Neuroscience Center (CIN) and Swiss Center for Affective Sciences (ICAS), Université de Genève
Wissenschaftlicher Bereich: Neuroscience

J.Gindre 005

J.Gindre 006

One Helluva Hole Gindre Motto Books 1

One Helluva Hole Gindre Motto Books 3

One Helluva Hole Gindre Motto Books 2

J.Grinde 002

J.Grinde 003

J.Grinde 001

Biografie

Jérémie Gindre wurde 1978 in Genf geboren, wo er auch heute lebt und arbeitet. Er schloss sein Studium an der Haute école d’art et de design (HEAD) in Genf ab. Das Interesse des bildenden Künstlers und Schriftstellers gilt oft der Geologie und Geographie und ist geprägt vom Expeditions- und Entdeckergeist. Viele seiner Arbeiten sind von den Wissenschaften inspiriert. Seine Themen bearbeitet er in Zeichnungen, Skulpturen, Installationen oder literarisch.

Projekt

Jérémie Gindres Interesse für die neurowissenschaftliche Forschung führte ihn an das Geneva Neuroscience Center (CIN) und das Swiss Center for Affective Sciences (ICAS) der Universität Genf. Während seines Aufenthalts nahm er an zahlreichen Visiten und klinischen Evaluationen von Patienten teil, die aufgrund einer zerebralen Funktionsstörung besonderes Verhalten an den Tag legen. Inspiriert durch diese vielseitigen Erfahrungen schrieb Jérémie Gindre Kurzgeschichten, die poetische, feinfühlige Einsichten in diese komplexen Krankheiten und deren Auswirkungen auf die Lebenswelt der Betroffenen gewähren. „Moitié moins“, „L’Anorak“, „Un été sans guêpes“ und „Et tout casser“ sind im 2013 unter dem Titel „On a eu du mal“ in der Edition de l’Olivier erschienen.
Die Arbeit „Feeling Like This” besteht aus einer Serie von Zeichnungen, die auf Wörtern und Bildern basiert. Jérémie Gindre isolierte Begriffe und Zitate aus der Terminologie der Neuro- und Verhaltenswissenschaften, die er während Vorlesungen, Kolloquien und aus der fachspezifischen Literatur gesammelt hatte und verwandelte sie in grafische Objekte. Die grob aus dem Kontext gerissenen Elemente wurden so zur Eigenständigkeit gezwungen und konnten - in den Kunst-Kontext transportiert - neue Fragen provozieren.
Während seiner Zeit im Labor lud Jérémie Gindre zu den „séance d’écho“ in sein Atelier. Dort diskutierte er mit den Wissenschaftlern über Künstler und Schriftsteller, deren Arbeiten neurowissenschaftliche Aspekte beinhalten. Daneben teilte er im Rahmen von Ausstellungsführungen sein Wissen über Kunstgeschichte, gegenwärtige Künstler und deren Arbeitsweisen.
Zum Abschluss seiner Residency organisierte Jérémie Gindre das zweitägige internationale Kolloquium „Les Amis imaginaires“ zum Thema Imaginationsprozesse mit Experten und Expertinnen aus den Bereichen der Neurowissenschaft, der Geisteswissenschaft und der Kunst. Ausgehend von Vorträgen, Filmen und einer Ausstellung wurden verschiedene Aspekte des Vorstellungsvermögens diskutiert: Interpretation und Aspekte der Wahrnehmung wie bildliche Vorstellung, Träume und Halluzinationen.

www.jeremiegindre.ch

Gonzenbach Christian 2009

Projekt: Swiss artists-in-labs Programm 2009
Institut/Labor: Séction de Physique, Université de Genève / CERN
Wissenschaftlicher Bereich: Physics

Gonzenbach 10

Gonzenbach 11

Gonzenbach 12

Gonzenbach 7

Gonzenbach 15

Gonzenbach 1

Gonzenbach 5

Gonzenbach 6

Gonzenbach 16

Gonzenbach 9

Gonzenbach 8

Gonzenbach 14

Gonzenbach 13

Biografie

Christian Gonzenbach wurde 1975 in Genf geboren, wo er auch zurzeit lebt und arbeitet. Dort absolvierte er ein Bachelorstudium in Design an der Haute école d’art et de design (HEAD). Im Anschluss erwarb er einen Mastertitel in Bildender Kunst an der University of the Arts London (UAL). Seine Arbeit, die Skulpturen, Installationen und Videos beinhaltet, besteht in der Transformation von gewöhnlichen Dingen und alltäglichen Objekten. Als aufmerksamer Beobachter beginnt er seine Arbeit oft mit einer alltäglichen Situation, einem unbedeutenden Zustand oder einem gewöhnlichen Objekt. Er erkundet dabei das Potenzial, das diese Elemente bieten, um daraus eine tragische oder ironisch gebrochene Umgebung zu schaffen.

Projekt

Christian Gonzenbach sucht nach neuen Wegen, in alltägliche Dinge hineinzublicken. Während seines Aufenthaltes im CERN interessierte er sich für Zugänge zum Unvorhersehbaren und Unsichtbaren um uns herum. Er spürte den Anreiz, durch Wissensveränderung auch eine Wahrnehmungsveränderung anzustossen. Daraus resultierte die Frage, wie Quantenphysik auf unser alltägliches Leben Einfluss nehmen kann. Seine aus Experimenten entstandenen Projekte stellte Christian Gonzenbach in einem schwarzen Raum in der Eingangshalle der Universität aus. Darunter befand sich das Werk QUARC („Quantum Art Cloud“). Dieser mechanische Zufallsgenerator symbolisiert das Zusammenspiel von Partikeln mit dem sie umgebenden Raum und schafft so Unvorhergesehenes. Die iglu-ähnliche Struktur aus über hundert, durch 1.5 km Kabel verbundene Neonröhren, beinhaltet in der Mitte eine Art Gehirn, das aus Magneten und CDs konstruiert ist und die Neonröhren steuert. Während die Mechanik der Konstruktion einem exakten Rhythmus folgt, werden im Gegensatz dazu die Neonröhren auf eine zufällige Weise ein- und ausgeschaltet. Im Werk QUARC gleichen die sich ein- und ausschaltenden Neonröhren des Kristalls einer newtonschen Bewegung, die zu einer Quantensituation führt.

www.gonzenbach.net

Griesmar Marie 2016

Projekt: artists-in-labs KAUST-Swiss Residency Exchange
Institut/Labor: King Abdullah University of Science and Technology KAUST, Red Sea Research Center, Reef Genomics Group
Wissenschaftlicher Bereich: Red Sea Ecosystem

Marie Griesmar 1


Marie Griesmar 1

Marie Griesmar 2

Marie Griesmar 3

Biografie

Die Lausanner Künstlerin Marie Griesmar konzentriert sich in ihrer künstlerischen Praxis auf das Wasser und die Unterwasserwelt. Komplexität und Poesie des Wassers sind dabei eine entscheidende Inspiration für ihre Arbeit. Marie hat als Neunjährige mit dem Tauchen begonnen und ist seitdem eine engagierte Beobachterin des marinen Lebens. Dank ihrer Tauchkenntnisse versteht sie Wasser als neuen Raum der Kreativität und Kreation.

Projekt

Ihr artist-in-labs-Projekt untersuchte die Ästhetik ökologischer Konstruktionen im Roten Meer. Sie war Teil der Forschungsgruppe des Reef Genomics Lab am Red Sea Research Center.

http://mariegriesmar.com/

Hostettler Sylvia 2008

Projekt: Swiss artists-in-labs Programm 2008
Institut/Labor: Centre for Integrative Genomics (CIG), Université de Lausanne
Wissenschaftlicher Bereich: Molecular Biology

S.Hostetter 010

S.Hostetter 005

S.Hostetter 012

S.Hostetter 007

S.Hostetter 004

S.Hostetter 006

S.Hostetter 001

S.Hostetter 013

S.Hostetter 014

S.Hostetter 003

Biografie

Sylvia Hostettler wurde 1965 in Biel geboren, sie lebt und arbeitet in Bern. Sie hat an der Hochschule der Künste Bern (HKB) studiert, mit dem Schwerpunkt Skulptur. Sie widmet sich dem Unsichtbaren oder kaum Sichtbaren. Ausflüge in die Natur dienen ihr seit jeher als Inspirationsquelle. Über die Jahre haben sie diese Reisen durch unterschiedlichste Landschaften geführt: durch die Schweizer Alpen, nach Island und als artist-in-lab in die Welt der Forschung. Die Erkundungen sind zu "Performativen Wanderungen" und "Philosophischen Gedankengängen" geworden. Aus den Reisen ist der Zyklus "Landschaften" entstanden. Ein Hauptgebiet des Schaffens von Sylvia Hostettler ist das plastische Objekt. Es fügt sich auch in raumgreifenden Installationen, bestehend aus verschiedenen künstlerischen Medien, zusammen.

Projekt

Sylvia Hostettlers Kunst, wie zum Beispiel ihre Plastiken biomorpher Formen, ist stark beeinflusst von der Natur. Am Centre for Integrative Genomics (CIG) der Universtät Lausanne setzte sie sich mit dem Einfluss von Licht auf das Pflanzenwachstum auseinander. Sie versuchte, Unsichtbares sichtbar zu machen und spielte einerseits mit dem Massstab und andererseits mit der visuellen Gestaltung von Pflanzenstrukturen. Angelehnt an den gene investigator, der ein Genom mithilfe von Farbe visualisiert, hat Sylvia Hostettler eine Mikroskopie-Aufnahme einer Pflanzenstruktur manipuliert. Stark vergrössert und eingefärbt wurde die Pflanzenzelle anschliessend Pixel für Pixel in 330 Petrischalen zu je 36 Feldern platziert. Dieses Fenster integrierte die Künstlerin in eine Black Box, in der sie zusätzlich Werke ausstellte. Diese zeigten die Erfahrungen und Beobachtungen aus dem Künstlerstipendium auf: genetische Mutationen der Pflanzen, Manipulationen und Analysemethoden. Für ihre Installation, mit der sie die Mikroebene der Natur vergrösserte und interpretierte, orientierte Sylvia Hostettler an wissenschaftlichen Methoden.

www.sylviahostettler.ch

Huber Sandra 2010

Projekt: Swiss artists-in-labs Programm 2010
Institut/Labor: Center for Integrative Genomics (CIG), Université de Lausanne
Wissenschaftlicher Bereich: Molecular Biology

S.Huber 001

S.Huber 002

S.Huber 003

S.Huber 004

Biografie

Sandra Huber ist eine schweizerisch-kanadische Lyrikerin und Schriftstellerin. Sie schloss ein Masterstudium in Kreativem Schreiben an der University of Toronto ab und ist Redaktorin bei Dear Sir, einem Online-Magazin für experimentelle Literatur. Nebst Kurzgeschichten widmet sich die Schriftstellerin immer wieder der Dichtkunst. Seit einigen Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit dem Thema Schlaf, dessen Geschichte und Bedeutung.

Projekt

Am Centre for Integrative Genomics (CIG) und im Schlaflabor des CHUV der Universität Lausanne konnte Sandra Huber ihre bisherige literarische Auseinandersetzung mit Schlaf vertiefen. Die Erkenntnisse der wissenschaftlichen Schlafforschung, insbesondere die Tatsache, dass Schlaf ein durchaus aktiver Zustand ist, stellte Huber in Bezug zu der jahrhundertelangen Auffassung der Dichter, Schlaf als todesähnlichen Zustand zu interpretieren. Sie stellte sich als Probandin im Schlaflabor zur Verfügung, wo die elektrische Aktivität ihres Gehirns während des Schlafs mit Elektroenzephalogramm (EEG) gemessen wurde. Die aufgezeichneten Daten, die in Form von Wellen dargestellt werden, überformte die Künstlerin mit Poesie. „Assembling the Morrow” ist ein langes Gedicht, das direkt auf Sandra Hubers Gehirnströme geschrieben wurde. Die aufgezeichneten Wellen mögen die Fülle der Sprache kaum fassen – ähnlich wie die Sprache Traumbilder nicht zu fassen vermag. Durch ihre Arbeit brachte die Künstlerin den bis anhin als passiv verstandenen Zustand des Schlafes zum Erwachen und ermöglicht einen poetischen Zugang zu wissenschaftlichen Daten.

Joly Alexandre 2010

Projekt: Sino-Swiss Residency Exchange Programm 2009/10
Institut/Labor: Chengdu Institute of Biology (CIB), Sichuan, China
Wissenschaftlicher Bereich: Ecology and Environment

A.Joly 001

A.Joly 002

A.Joly 003

A.Joly 004

A.Joly 0005

Biografie

Alexandre Joly, 1977 geboren, arbeitet und lebt in Genf, wo er Industriedesign und Bildende Kunst an der Haute école d’art et de design (HEAD) und der Ecole supérieure des Beaux-arts (ESBA) studierte. Zu den Themen seiner Arbeiten gehören die möglichen Interaktionen zwischen Material und Klang. Dabei realisiert er verblüffende und poetische Inszenierungen, die ungewöhnlichen Arten des Hörens ermöglichen.

Projekt

Während seiner Residency am chinesischen Chengdu Institute of Biology (CIB) in Sichuan untersuchte Alexandre Joly die akustische Kommunikation von Amphibien, insbesondere von Fröschen. Er beschäftigte sich dabei mit der Frage: Welche Bilder können Klang schaffen? Das Fresko „Fish Skin” besteht aus Klaviersaiten, kleinen Piezo-Lautsprechern, Magneten und Nägeln. Die Töne von Amphibien, die er am Institut und auf Exkursionen mit den WissenschaftlerInnen aufnahm, mixte Alexandre Joly zu elektronischen Soundwelten und liess das dreidimensionale Objekt raumfüllend erklingen. Weitere Klangwelten schuf Alexandre Joly mit „Sacred Peanuts”. Diese imaginären, filigranen, dreidimensionalen Landschaften unter einer Glaskuppel erinnern an die traditionelle chinesische Landschaftsmalerei. Der Wechsel zwischen einer mikroskopischen und makroskopischen Sicht auf seine Umgebung im Labor spielte auch in einer Zeichnungsserie eine wichtige Rolle, in der Alexandre Joly seine Darstellung des Gehirns mit topografischen Linien aus alten chinesischen Landkarten verband.

www.alexandrejoly.net

Jotzu Priscille 2021

Projekt: The Persistence of Memory - Dementia and Digital Aid Tools for Decision-Making
Institut/Labor: IBME, URPP Dynamics of Healthy Aging, Memory Clinic of Stadtspital Waid
Künstlerischer Hintergrund: Speculative Design, Tangible & Creative Innovation, Prospective & Strategic Research
Wissenschaftlicher Bereich: Biomedical Ethics, Philosophy, Sociology, Psychology, Neuroscience


Portrait Priscille

Fluid Temporalities Jotzu 3

Fluid Temporalities Jotzu 2

Fluid Temporalities Jotzu 1

Biografie

Priscille Jotzu (*1990) ist eine in Frankreich geborene Designerin, Künstlerin und Forscherin. Sie lebt und arbeitet in Zürich. Der Kern ihrer Praxis dreht sich um Experimente, konzeptionelles Denken und die Erforschung von Singularität; dabei untersucht sie unsere Beziehung zu alltäglichen Artefakten und interessiert sich besonders für das Spektrum der «unteren Sinne» bzw. der Körpersinne. Ihre Ausbildung absolvierte sie an der Designabteilung der École des Beaux-Arts in Angers, Frankreich (BA und MA Object Design) sowie an der Zürcher Hochschule der Künste (MA Trends&Identity), wo sie strategisches und visuelles Design, Trends und Zukunftsforschung sowie empirische Sozialforschung studierte. Ihre Expertise reicht von der kreativen Beratung mit Fokus auf Düfte und Materialien über die Kreation und Produktion von Sonderanfertigungen und Set-Design bis hin zur Zukunftsforschung mit Fokus auf Innovation, prospektive Objekte, Design Fiction und Speculative Design. Ihre an der Schnittstelle von Design, Kunst und Technologie entwickelten Projekte zielen darauf ab, «Narrative des Realen» zu erweitern und unserer kollektiven Vorstellungskraft Raum zu geben.

https://priscillejotzu.persona.co

Keller Roman 2007

Projekt: Swiss artists-in-labs Programm 2007
Institut/Labor: Paul Scherrer Institute (PSI), Villigen
Wissenschaftlicher Bereich: Energy and Environment

R.Keller 001

R.Keller 002

R.Keller 003

R.Keller 004

R.Keller 005

Biografie

Roman Keller wurde 1969 in der Schweiz geboren. Er studierte Umweltnaturwissenschaften an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ). Anschliessend schloss er ein Studium der Fotografie in Zürich und eine Weiterbildung am International Center of Photography (ICP) und an der School of Visual Arts (SVA) in New York ab. Seit einigen Jahren arbeitet Roman Keller mit der Künstlerin Christina Hemauer zusammen.

Projekt

Roman Keller setzt sich seit Jahren mit Themen der fossilen und alternativen Energiegewinnung auseinander. Zu seinen Hauptinteressensgebieten gehören die Geschichte und der exzessive Umgang mit fossiler Energie und mögliche Alternativen dazu. Während seines Künstlerstipendiums am Paul Scherrer Institut (PSI) beschäftigte sich Roman Keller insbesondere mit den Möglichkeiten von Solarenergie. „The Rocket for the Rest of Us“ – die erste solarbetriebene Rakete der Welt. Die Idee, eine Solarrakete zu bauen, entwickelte sich aus einem Kindheitstraum des Künstlers und ist ein Versuch, uns an den Pioniergeist der Wissenschaft und die emotionale Wirkung von Entdeckungen zu erinnern. Die Solarrakete kann als Neuinszenierung wichtiger historischer Ereignisse verstanden werden. Gleichzeitig ist sie eine avantgardistische Entwicklung, die die Wichtigkeit betont, alternative Energiegewinnungsmethoden zu erforschen.
In seinem Logbuch dokumentierte Roman Keller seine Recherchen über die Geschichte von solarbetriebenen Fahrzeugen, den Pioniergeist der Wissenschaft, die historischen Fakten zu Dampfmaschinen und Solarenergie sowie über die Geschichte der Raumfahrt. Die Ergebnisse seiner Untersuchungen und Experimente im Bereich der alternativen Energiegewinnung am PSI wurden als kommentierte Diashow präsentiert.

www.romankeller.info

Kühne Sandra  2016

Projekt: artists-in-labs KAUST-Swiss Residency Exchange
Institut/Labor: King Abdullah University of Science and Technology KAUST, Red Sea Research Center, Integrated Ocean Processes Research Group
Wissenschaftlicher Bereich: Red Sea Ecosystem

Kaust Residency 1

Kaust Residency 6

Kaust Residency 2

Kaust Residency 4

Kaust Residency 5

Kaust Residency 7

Sandra Kuehne 2

Biografie

Die Künstlerin Sandra Kühne lebt und arbeitet in Zürich. Sie ist inspiriert von Romanen, Sätzen und Diagrammen, die die Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen Körper und Raum beschreiben. In ihren Zeichnungen, cut-outs und Installationen, die hauptsächlich aus Papier bestehen, überführt Sandra Zweidimensionalität in Dreidimensionalität; ihre künstlerische Praxis beschreibt sie als eine Spielart der Kartographie.

Projekt

Während ihrer artist-in-labs Residency bei der Integrated Ocean Processes Research Group am Red Sea Research Center hat sich Sandra auf Korallenriffe konzentriert und nach Wegen gesucht, durch ihre Kunst Aspekte von Interaktion, Balance und Symbiose zu thematisieren.

www.sandrakuehne.ch

Kumar Surekha Anil 2011/12

Projekt: Indo-Swiss Residency Exchange Programm 2011/12 | pilot project
Institut/Labor: Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (Eawag), Dübendorf ZH
Wissenschaftlicher Bereich: Aquatic Ecology

Surekha 001

Surekha 002

Surekha 003

Surekha 006

Surekha 005

Surekha 008

Biografie

Surekha Anil Kumar wurde 1965 im indischen Bangalore geboren. Sie hat an der Ken School of Arts in Bangalore Visuelle Kunst studiert. Ihr Nachdiplomstudium in Bildender Kunst hat sie an der MFA, Santiniketan, Viswabharati University in West Bengal absolviert. Sie lebt und arbeitet in Bangalore, ihre Arbeiten werden auch international ausgestellt. Viele ihrer Arbeiten basieren auf ihrem breitgefächerten Interesse am empfindlichen Ökosystem Wasser. Sozio-kulturelle Entwicklungen und deren Auswirkungen auf das lebensnotwendige Element Wasser und auf die davon abhängige Flora und Fauna sind wichtige Themen, mit denen sich die Künstlerin auseinandersetzt.

Projekt

Surekha Anil Kumars Künstlerstipendium in der Abteilung Aquatische Ökologie der Eidgenössischen Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (Eawag) brachte sie mit einer Reihe von Forschungsfeldern in Kontakt. Insbesondere die Beschäftigung mit Fliessgewässern in der Schweiz inspirierte Surekha über die soziale und globale Bedeutung von Wasser und über den alles umspannenden hydrologischen Wasserkreislauf nachzudenken. Sie forderte WissenschaftlerInnen, KünstlerInnen, Freunde und Bekannte rund um die Welt dazu auf, Wasserproben aus ihrem Alltag und/oder von einem persönlich bedeutenden Ort zu sammeln, zu bezeichnen und dann zusammen mit einem Foto der Wasserquelle an die Eawag zu senden. Über 160 Proben aus rund 25 Ländern wurden ihr in unterschiedlichsten Behältern inklusive persönlicher Geschichten zur Wasserprobe zugesandt. Die Künstlerin zeigte so auch die individuelle emotionale und soziale Bedeutung von Wasser auf. In einem nächsten Schritt ging es darum, die eingesandten Wasserproben auf ihre Qualität wissenschaftlich zu untersuchen. Während einer Gletscherexkursione entdeckte Surekha Anil Kumar eine neue, auffallend schöne, lebendige Welt und war nach kurzer Zeit von den Lufteinschlüssen im Wasser fasziniert. Die visuellen Unterschiede dieser Luftblasen untersuchte sie anhand von Wasserproben aus verschiedenen Gewässern in der Umgebung, wie auch mit kaltem und warmem Wasser. Diese visuellen Eindrücke sammelte sie und interpretierte sie in einer grossflächigen Komposition von Wasserblasen. „Just follow the sound of the River“ vereint ein Video-Essay und die gesammelten Wasserbehälter in einer Installation, in der die poetischen Qualitäten, die lokale ökologische und soziale Rolle von Wasser in Verbindung mit seiner globalen Bedeutung gesetzt werden.

www.surekha.info

Lämmli Dominique 2012/2013

Projekt: Indo-Swiss Residency Exchange
Institut/Labor: Adaptation Lab, National Center for Biological Sciences (NCBS), Bangalore, India
Wissenschaftlicher Bereich: Biology

D.Lämmli 007

D.Lämmli 001

D.Lämmli 002

Lämmli 012

Lämmli 013

Lämmli 011

Lämmli 014

D.Lämmli 010

D.Lämmli 005

D.Lämmli 003

D.Lämmli 004

D.Lämmli 006

Biografie

Dominique Lämmli studierte Bildende Kunst an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), Lithografie an der School of Visual Arts (SVA) in New York, Philosophie an der Universität Zürich und Bildungstheorie und psychologische Didaktik an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Sie erhielt in den letzten 20 Jahren mehrere Kunst- und Atelierstipendien. Seit 2009 ist sie Dozentin für Zeichnen/Malen an ZHdK. Sie ist Gründungsmitglied und Co-Direktorin von „Foa-Flux Art research“, einem unabhängigen Forschungsforum. „Foa-Flux” führt wissenschaftliche, künstlerische und anwendungsbezogene Projekte zum Thema Kunst im globalen und „glokalen“ Kontext durch. Es verbindet Kunstpraxis, Kunsttheorie, phänomenologische Forschung und interdisziplinäre Ansätze.

Projekt

Dominique Lämmlis interessiert sich für die Forschung über die Funktion von Kunst innerhalb eines globalen Kontexts sowie Veränderungen in der visuellen Kunst. Ihr artists-in-labs Projekt „Lining life. Experimental evolution in the lab“ bezieht sich auf die Referenzsysteme im von Dr. Deepa Agashes geführten Adaptation Lab des National Center for Biological Sciences (NCBS) in Bangalore. Die Forschung am Adaptation Lab ergründet die evolutionären und ökologischen Prozesse, die der adaptiven Evolution zugrunde liegen. Käferpopulationen beispielsweise sind starken klimatischen Veränderungen ausgesetzt. Ihre Anpassung an veränderte Bedingungen ist einer der Hauptforschungsbereiche des Labors. In Bangalore arbeitete Dominique Lämmli mit ihrer Kollegin Dr. Annemarie Bucher, Kunsthistorikerin und Co-Direktorin von „Foa-flux Art research“, zusammen. Sie verglichen die Referenzsysteme der experimentellen Forschung im Labor unter anderem mit Referenzsystemen des Kunstschaffens. Während ihres Künstlerstipendiums recherchierte Dominique Lämmli vor allem im Textbereich und führte ausführliche Interviews mit Dr. Deepa Agashe und anderen Mitgliedern des Forschungsteams.

www.dominiquelaemmli.ch

Lang Pe 2007

Projekt: Swiss artists-in-labs Programm 2007
Institut/Labor: Centre Suisse d' Electronique et de Microtechnique (CSEM), Alpnach
Wissenschaftlicher Bereich: Micro- and Nanotechnology

P.Lang 006

P.Lang 007

P.Lang 003

P.Lang 004

P.Lang 005

Biografie

Pe Lang wurde 1974 in der Schweiz geboren. Als ausgebildeter Elektriker entwickelte er sich autodidaktisch zum elektronischen Soundkünstler. Pe Lang gehört zu einer neuen Generation Künstler, die an die Tradition der Minimal Art anschliesst und diese erweitert. Pe Lang lebt und arbeitet in Berlin. Seine Arbeiten werden international ausgestellt.

Projekt

Pe Langs Interesse an den neuesten Entwicklungen im Bereich der Mikrosysteme und der Mikrotechnologie am Centre Suisse d' Electronique et de Microtechnique (CSEM) in Alpnach führten zur Entwicklung von kinetischen Lautsprechern, mit denen er raumspezifische Eigenschaften und die menschliche Klangwahrnehmung analysieren wollte. Die vier von Pe Lang während seiner Zeit am CSEM entwickelten Lautsprecher wurden einzeln von hochpräzisen Motoren und Wegsensoren gesteuert, die eine genau kalibrierte Positionierung und Rotation erlaubten. Das mobile Lautsprechersystem erzeugte dadurch einen dynamischen Klangraum, in dem die Besucher die akustischen Eigenschaften der Umgebung in Bezug auf ihre Position entdecken konnten. Seine Installation „Kinetic Speakers“ ermöglichte variables Hören und die variable Verarbeitung von externen Geräuschquellen.

www.pelang.ch

Lorenzo Vanessa 2018

Projekt: artists-in-labs South African - Swiss Residency Exchange
Institut/Labor: South African Astronomical Observatory SAAO
Künstlerischer Hintergrund: Design, Biology, Media
Wissenschaftlicher Bereich: Astronomy

Vanessa Lorenzo

Ail Image Vanessa Lorenzo  11

Vl @ Saao Performance 4

Ail Image Vanessa Lorenzo  1

Ail Image Vanessa Lorenzo  6

Biografie

Vanessa Lorenzo (*1985, Barakaldo, Spanien) lebt und arbeitet in Lausanne. Sie hat Abschlüsse in Produktdesign (Mondragón Unibertsitatea, 2008), in Produktkonzeption und -entwicklung (Post-Grad; Elisava, Barcelona, 2010) und einen Master of Media Design (HEAD-Genève, 2016) erlangt. Neben ihrer Tätigkeit als Künstlerin und Designerin forscht sie bei Hybridoa und ist Co-Präsidentin des Hackuarium Biohackerspace in Renens. Sie organisiert kollaborative Workshops über kritisches, spekulatives und biologisches Design, oft in Zusammenarbeit mit Hackuarium, Utopiana Geneva oder Hackteria. Sie arbeitet auch mit der Open Science School (CRI, Paris) und der EFPL (Bioinspired Lab) zusammen.

Ihre Praxis liegt an der Schnittstelle von Medien, Design und Biologie. Sie kreiert fiktionale Szenarien, um die Nutzung von Technologie und DIY-Biologie neu zu kontextualisieren; es entstehen so hybride Ökologien, die, meist eine radikale Poesie des «more-than-human» evozierend, die Wahrnehmung unserer Umwelt beeinflussen sollen. Vanessa erforscht die Rolle des Designs auf das «sozial Imaginäre», um nach nicht-anthropozentrischen Landschaften und alternativen Zukünften zu suchen. Sie engagiert sich mit ihrer Arbeit auch in Gemeinschaften von HackerInnen, KünstlerInnen und AktivistInnen. Aus Vanessas Sicht haben diese das Potential, die dominierende Rolle des traditionellen Wissenschafts- und Technologieverständnisses zu untergraben, was zu einer umfassenderen Wissensproduktion führen könne.

Projekt

Vanessa arbeitet mit Forschenden des South African Astronomical Observatory SAAO in Cape Town und Sutherland, um ihr künstlerisches Projekt zu entwickeln.

https://hybridoa.org

Mahashe George 2018

Projekt: artists-in-labs South African - Swiss Residency Exchange
Institut/Labor: Astronomy Department, University of Geneva
Künstlerischer Hintergrund: Photography
Wissenschaftlicher Bereich: Astronomy

George Mahashe Portrait 2 Small

George Mahashe Workplace

George Mahashe Ai L Image 6

George Mahashe Camera Obscura Versoix

George Mahashe Ai L Image 5 Klein

Biografie

Der in Cape Town lebende und arbeitende Künstler George Mahashe (*1982, Bolobedu, Südafrika) arbeitet im weiteren Bereich der Fotografie, insbesondere an der Schnittstelle von Fotografie, Anthropologie, Balobedu-Archiven, künstlerischer Praxis und zeitgenössischer Astronomie. Er hat einen Masterabschluss in Bildender Kunst von der University of Cape Town UCT, wo er derzeit in Bildender Kunst promoviert.

Ausgehend vom Medium Fotografie beschäftigt sich Georges künstlerische Arbeit mit der Manipulation der Vorstellungskraft und der kritischen Aufarbeitung von Geschichte. Er interessiert sich für die Möglichkeit, über Fotografie den Dialog zwischen Menschen zu fördern - ob jung oder alt, auf dem Land oder in der Stadt. Er nutzt die Fotografie dabei als Türöffner: Menschen reagierten spontan, wenn ihnen ein Foto gezeigt würde, weil wir alle Erfahrungen mit Fotografie gemacht hätten, entweder als Motiv, als Fotograf oder als Betrachter. Es sei diese Qualität, die ihn fasziniere und dazu zwinge, nach einem Verständnis dessen zu suchen, was die Fotografie ausmacht. Seine jüngste Arbeit konzentriert sich auf die Camera Obscura als Medium zur metaphorischen Abgrenzung der Fotografie von ihrem tradierten kulturellen Kontext seit ihrer Erfindung im Jahre 1839. George interessiert sich auch dafür, wie die Fotografie in fast alle visuellen Kunstpraktiken eingebunden ist und wie sie die verschiedenen Disziplinen der Kunst und der Geisteswissenschaften miteinander vernetzt.

Neben seiner künstlerischen Tätigkeit trägt er regelmässig zu wissenschaftlichen Konferenzen und Symposien bei und hält Vorträge über Bildende Kunst und Anthropologie an der Wits University in Johannesburg. George war auch der Organisator des "Defunct Context", einer kuratorischen Position am ethnographischen Museum des Department of Social Anthropology an der Wits University und doziert an der Michaelis School of Fine Art.

Projekt

Im Rahmen des artists-in-labs South African - Swiss Residency Exchange 2018 arbeitete er eng mit Forschenden des Astronomy Department der Universität Genf in Versoix zusammen, wo er von der Erkenntnis inspiriert wurde, dass es in der Astronomie nicht nur darum geht, die Sterne zu beobachten, sondern auch darum, Instrumente zu entwerfen, mit denen man herausfinden kann, wonach man eigentlich sucht. Ausgehend von dieser Idee entwickelte er gemeinsam mit Forschenden und technischen Mitarbeitern eine Kupferscheibe, die als Objekt für wissenschaftliche und spirituelle Beobachtung fungiert. 

www.georgemahashe.co.za

Missika Adrien 2011/12

Projekt: Indo-Swiss Residency Exchange Programm 2011/12 | pilot project
Institut/Labor: National Center for Biological Sciences (NCBS), Bangalore, India
Wissenschaftlicher Bereich: Biology

Missika 003

Missika 004

Missika 006

Missika 008

Missika 012

Missika 011

Missika 007

Missika 010

Missika 013

Missika 001

Missika 002

Missika 005

Biografie 

Adrien Missika wurde 1981 in Paris geboren. Heute lebt und arbeitet er in Berlin und Genf. Er studierte Kunst und Design an der Ecole cantonal d’art in Lausanne (ECAL). Er war Mitbegründer und Kurator der Galerie "art space 1m3" in Lausanne. Adrien Missika versteht sich als "travelling artist: the idea of nomadism is part of my life project." Seine bevorzugten Medien sind Video, Film und Fotografie, mit denen er die Thematik des Territoriums erforscht. Hierbei interessieren ihn die Geschichte der Landschaft und der zeitgenössische Gebrauch von Bildern. Seine Werke werden in der Schweiz, in Europa und in Japan ausgestellt.

Projekt

Adrien Missika arbeitete in Indien mit WissenschaftlerInnen am National Center for Biological Sciences (NCBS) in Bangalore, insbesondere im Labor von Dr. Sanjay Sane, in dem das Flugverhalten von Insekten erforscht wird. Der Kontakt mit kleinen, sich bewegenden Insekten war Neuland für den Künstler, der zuvor hauptsächlich mit Landschaftsdarstellungen und Architektur gearbeitet hatte. Die Insekten, die sich so schnell bewegen, dass sie für das menschliche Auge nicht sichtbar sind, liessen ihn sein bereits vorhandenes Interesse für die Grösse von Dingen neu entdecken. Die Methoden, die die WissenschaftlerInnen verwendeten, um Insekten im Flug zu studieren und ihr generelles Verhalten zu beobachten, waren für Adrien Missika von besonderem Interesse. Er benutzte den Versuchsaufbau des Labors, das mit einer Hochgeschwindigkeitskamera ausgestattet war und drehte Videos, die sich hauptsächlich mit der Ästhetik des Insektenflugs beschäftigten. Um die Insekten zum Flug zu animieren, benutzte Adrien Missika nicht die vom Labor verwendeten visuellen Reize, sondern stimulierte die Insekten anhand von Optical-Art Werken. Dieser experimentelle Ansatz sensibilisierte die WissenschaftlerInnen für eine andere Art der Forschung.

www.adrienmissika.com

Mnatsakanian Alina 2009

Projekt: Swiss artists-in-labs Programm 2009
Institut/Labor: Istituto Dalle Molle di Studi sull’Intelligenza Artificiale (IDSIA), Lugano
Wissenschaftlicher Bereich: Robotics

A.Mnatsakanian 006

A.Mnatsakanian 007

A.Mnatsakanian 005

A.Mnatsakanian 003

A.Mnatsakanian 004

A.Mnatsakanian 002

Biografie

Die armenische Künstlerin Alina Mnatsakanian wurde 1958 geboren, sie lebte und arbeitete in Teheran, Paris und Los Angeles und heute in Neuchâtel. Ein wiederkehrendes Thema in ihrer Arbeit sind Fragen der Identität, der Bewegung und ihrer formalen und sozialpolitischen Aspekte, die in verschiedenen Medien vorkommen.

Projekt

Alina Mnatsakanian setzte sich in ihrer Kunst schon lange mit Bewegung auseinander und hatte ein grosses Interesse für Roboter. Am Istituto Dalle Molle di Studi sull’Intelligenza Artificiale (IDSIA) in Lugano erlernte die Künstlerin Grundlagen der Computerprogammierung und war so befähigt, Software selbständig an ihre Bedürfnisse anzupassen. Sie entwickelte eine Choreografie für neun Roboter als Computer-Simulation. Diese Simulation wurde dann in ein modulares Programm übersetzt und erlaubte es der Künstlerin, die Bewegungen der Roboter frei zu verändern. Die tanzenden Roboter wirkten wie minimalistische Skulpturen, deren Bewegungen über Musik synchronisiert wurden. Die Installation „When I woke up the Sun had moved” wurde so zu einer meditativen visuellen Performance, in der wechselnde Farben, Lichter und Formen verschiedene Kompositionen erzeugten. Mit den Bewegungen ihrer Geschöpfe hinterliess Alina Mnatsakanians Spuren in einer sich ständig verändernden Umgebung.

www.alinamn.com

Moss Miranda 2017

Projekt: artists-in-labs program 2017
Institut/Labor: Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL
Wissenschaftlicher Bereich: Phytopathology and Funghi

Miranda Moss Wsl 1

Miranda Moss Wsl 9

Miranda Moss Wsl 8

Miranda Moss Wsl 3

Miranda Moss Wsl 2

Miranda Moss Wsl 6

Miranda Moss Wsl 7

Miranda Moss Wsl 5

Miranda Moss Wsl 4

Biografie

Miranda Moss wurde 1990 in Kapstadt, Südafrika geboren. Ihre multidisziplinäre künstlerische Praxis spielt mit der Repräsentation von Natur als einem Phänomen, das oft mit Begriffen wie "rein" oder "ausser-kulturell" beschrieben wird. Landschaft als eine von Konventionen untrennbare Idee nutzt sie als Medium, um zu erkunden, wie persönliche, wirtschaftliche und visuelle Wertstrukturen auf die Aussenwelt projiziert werden. Meist nutzt sie dabei einen Prozess, den sie als "technologische Alchemie" bezeichnet. Ihre Arbeiten vereinen "erhaben-magische" Elemente mit alltäglich-banalen und integrieren dabei auch Fundstücke und ephemere, natürliche Prozesse.

www.mirandamoss.wordpress.com

Ottiger Nicole 2010

Projekt: Swiss artists-in-labs Programm 2010
Institut/Labor: Brain Mind Institute (BMI), EPFL Lausanne
Wissenschaftlicher Bereich: Neuroscience

N.Ottiger 009

N.Ottiger 001

N.Ottiger 003

N.Ottiger 008

N.Ottiger 004

N.Ottiger 002

N.Ottiger 005

N.Ottiger 006

N.Ottiger 007

Biografie

Nicole Ottiger wurde 1969 in London geboren. Heute lebt und arbeitet sie in Zürich. Sie ist Künstlerin, Dozentin und Kunsttherapeutin. Sie schloss ein Masterstudium in Kunsttherapie an der London University Goldsmiths und ein Bachelorstudium in Bildender Kunst an der Hochschule Luzern ab. Zurzeit absolviert Nicole Ottiger im Rahmen von Z-node ein Doktorat.

Projekt

Nicole Ottigers Hauptinteresse gilt dem Selbstporträt. Die Wahl für ihre Residency fiel dadurch auf das Brain Mind Institute (BMI) der EPFL Lausanne, welches unter anderem die Wahrnehmung des Selbst erforscht. Das Selbst in einem Porträt abzubilden, ist gleichsam der Versuch, nicht nur das Bewusstsein, sondern auch den eigenen Körper zu lokalisieren. Das Selbstporträt verlangt einen Perspektivwechsel von der ersten zur dritten Person. Es greift in die körperliche Wesenheit ein und stellt die Frage nach der eigenen Identität. Das mehrteilige Werk „The Mind’s Eye”, das während der Residency entstand, stellte Selbstporträts des virtuellen Körpers dar. Als Grundlage wandte Nicole Ottiger das neurowissenschaftliche Experiment „Video Ergo Sum: Manipulating Bodily Self-Consciousness“ an (Lenggenhager et al, 2007, Lab of Cognitive Neuroscience an der EPFL in Lausanne), welches zeigte, dass widersprüchlicher, visuell-somatosensorischer Input in der virtuellen Realität die räumliche Einheit zwischen dem Selbst und dem Körper stören kann. Die Versuchsperson erlebte so eine Art „out of body experience”.

www.nicoleottiger.ch

Potemkina Anastasia 2015/2016

Projekt: Russian-Swiss Residency Exchange
Institut/Labor: Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL, Phytopathology Group
Wissenschaftlicher Bereich: Plant pathogens

P.Qiu 006

P.Qiu 001

P.Qiu 004

P.Qiu 003

P.Qiu 005

P.Qiu 007

Biografie

Ping Qiu wurde 1961 in Wuhan, China, geboren. Heute lebt und arbeitet sie in der Nähe von Berlin. Sie studierte an der Chinesischen Hochschule der Künste in Hangzhou (China) und an der Hochschule der Künste (HdK) in Berlin. Ping Qiu ist eine Installationskünstlerin und Bildhauerin, die seit längerer Zeit organische Formen mit anorganischen Materialien nachbildet.

Projekt

An der Eidgenössischen Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (Eawag) richtete die Künstlerin ihr Augenmerk auf das wissenschaftliche Forschungsthema „Leben im Wasser“ und reagierte darauf, indem sie eine Methodik der freien Assoziation und Intuition anwandte. Als Inspirationsquelle für die Installation „Breathing Plants” dienten ihre Erfahrungen in der Abteilung Aquatische Ökologie (ECO), wo sie in die Methoden der mikroskopischen Beobachtung, in die Freilandbiologie und in die Welten der Wasserchemie, der Algen und der Wasserinsekten eingeführt wurde. „Breathing Plants” ist eine künstlerische Interpretation, die das Grössenverhältnis aus Ping Qius eigenen Mikro- und Makrobeobachtungen kommentiert. Die Gebilde und Formen im Kunstwerk atmen und offenbaren die Faszination und die Liebe der Künstlerin zur Schönheit der Natur.

www.ping-qiu.com

Ramakrishnan Chandrasekhar 2008

Projekt: Swiss artists-in-labs Programm 2008
Institut/Labor: Native Systems Group (NSG), ETH Zürich
Wissenschaftlicher Bereich: Computer Science

Chandrasekhar 001

Chandrasekhar 004

Chandrasekhar 002

Chandrasekhar 003

Biografie

Chandrasekhar Ramakrishnan, 1975 in Santa Barbara (USA) geboren, lebt und arbeitet in Zürich. Er ist Medienkünstler, Komponist und Multimedia-Ingenieur. Seine Arbeit, die an der Schnittstelle von Konzeptkunst und Free Jazz anzusiedeln ist, untersucht das Wechselspiel zwischen Algorithmen, kybernetischen Systemen und Improvisation. Er absolvierte ein Bachelorstudium in Mathematik an der University of California, Berkeley, und ein Masterstudium in Medienkunst und Medientechnik mit den Schwerpunkten Elektronische Musik und Soundgestaltung an der University of California, Santa Barbara. Seine Arbeit umfasst den Bau von Instrumenten, die Algorithmen verwenden, welche entweder selbständig oder durch die Analyse und Verarbeitung von Daten neue Formen und Inhalte (Klang und Bilder) erzeugen. Zudem arbeitet er mit kybernetischen Systemen, um seine Kompositionen weiterzuentwickeln und so den Betrachter für den Aufführungskontext zu sensibilisieren, in dem die Arbeiten gezeigt oder erlebt werden. 

Projekt

Chandrasekhar Ramakrishnan arbeitete vor der Residency als Musiker mit verschiedenen Computersystemen am Institut Native Systems Group (NSG), das an das Institut für Computersysteme der Informatik an der ETH Zürich angegliedert ist,. Er nutzte diese vorgefertigten Systeme, ohne sie jeweils spezifisch für seine eigenen Ideen verändern und anwenden zu müssen. Während seines Aufenthaltes am Institut für Computersysteme der Informatik, vertiefte Chandrasekhar Ramakrishnan sein Wissen über Computersysteme und entwickelte dabei seine sogenannte „Diglossia-Technologie“. Mit ihr konzipierte der „electronic musician“ das Projekt „Chronophasis“. Die Arbeit ist ein Versuch des Künstlers, die Möglicheiten von Geräten wie z.B. dem iPhone als künstlerisches Ausdrucksmedium besser zu verstehen. „Chronophasis“ ist eine Multimedia-Installation, die die musikalischen, visuellen und interaktiven Möglichkeiten von persönlichen Geräten untersucht. Als mobile Installation kann sie auf einen PC, einen Laptop oder ein iPhone heruntergeladen werden. „Chronophasis” nutzt eine der zentralen Eigenschaften dieser modernen Geräte: dass die Menschen täglich viele Stunden in ihrer Nähe verbringen. „Chronophasis” lädt die Teilnehmer dazu ein, sich während Tagen, Wochen und Monaten immer wieder über die Entwicklung des Werks zu informieren. 

Rickli Marcel 2023

Projekt: Master Series 2023
Institut/Labor: Ecosystem and Landscape Evolution Group, ETH Zürich
Künstlerischer Hintergrund: Photography, Installation
Wissenschaftlicher Bereich: Interdisciplinary

Marcel Rickli Aeon 18

Marcel Rickli Aeon 12

Marcel Rickli Aeon 31

Doku A Ph F 20 0003

Marcel Rickli

Seit 2011 erforscht Marcel Rickli (*1986) in einer fortlaufenden Serie fotografischer Feldstudien wie wir unseren Planeten grundlegend verändern. Der Energie- und Ressourcenbedarf der Menschheit und die daraus resultierenden, oft gravierenden und irreversiblen Auswirkungen auf die Umwelt bilden das Leitmotiv seiner Arbeit.

In früheren Arbeiten richtete Marcel Rickli seine Kamera auf den Erzabbau in Schweden, der zu massiven Landabsenkungen führt und sogar die Umsiedlung einer ganzen Stadt zur Folge hatte ("Kiruna / 2015"), sowie auf den Braunkohleabbau in Deutschland, dem ganze Landschaften geopfert werden ("Lausitzer Braunkohlerevier / 2015").

Auch neu aufkeimende Hoffnungen im Kampf gegen den Klimakollaps haben seine Aufmerksamkeit geweckt: Bilder vom weltgrössten Windpark in der Wüste Gobi und einem chinesischen Solarkraftwerk, das futuristischer nicht sein könnte, zeigen, wie die Energiewende aussehen könnte ("Ambivalent / 2017 - 18"). Ricklis Arbeiten fangen eindrucksvoll eine Epoche ein, in der der Mensch zum wichtigsten Einflussfaktor auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse unseres Planeten geworden ist: das Anthropozän.

https://marcelrickli.com/

Rothfuchs Tabea 2020

Projekt: Master Series 2020
Institut/Labor: Centre for Pain Medicine Nottwil
Künstlerischer Hintergrund: Video, scenography
Wissenschaftlicher Bereich: Interdisciplinary, medicine, neurology, psychology,

Tabea Rothfuchs Film Interview

Tabea Rothfuchs Performance Nottwil 2

Tabea Rothfuchs Performance Nottwil

Tabea Rothfuchs Book

Biografie

Tabea Rothfuchs kreiert seit mehr als zehn Jahren Videos, mediale Szenografien und interaktive Installationen für Tanz, Oper und Konzerte. Sie arbeitete für das Theater an der Wien,  das Konzerthaus in Berlin sowie die Ballettkompanie am Theater Basel und das Opernhaus Zürich Rothfuchs arbeitete unter anderem mit dem katalanischen Theaterkollektiv La Fura dels Baus, der Volksbühne Basel, Lydia Steier, Sebastian Nübling sowie Sam Brown, Chris Kondek und Bryan Arias zusammen.

Projekt

Tabea Rothfuchs hat im Sommer 2020 ihr Studium im Master Transdisziplinarität erfolgreich abgeschlossen. Das Konzept für ihre Master Series-Residency zum Thema chronische Schmerzen am Zentrum für Schmerzmedizin Nottwil (Schweizer-Paraplegikerzentrum SPZ) hat sie nach Ausbruch der Coronapandemie innert kürzester Zeit überarbeitet und umgesetzt.
Neben ausführlichen, virtuell geführten Interviews führte sie vor dem Schweizer Paraplegiker-Zentrums auch ein performatives Quarantänegespräch durch. Während vier Stunden befand sie sich in einem szenografischen Luftobjekt und sprach über eine Konferenzsoftware mit medizinischem Fachpersonal des Zentrums für Schmerzmedizin sowie mit Schmerzpatient*innen, die sich virtuell aus verschiedenen Teilen der Welt zugeschaltet hatten.
Die Masterarbeit beinhaltet auch eine Publikation mit Gesprächsprotokollen sowie Texten, die das Thema chronischer Schmerz und den künstlerischen Prozess im Zuge der Coronakrise reflektieren.

www.tabearothfuchs.ch

Schmidt Steffen A. 2011

Projekt: Swiss artists-in-labs Programm 2011
Institut/Labor: Service de Chirurgie Cardio-Vasculaire, Centre hospitalier universitaire vaudois CHUV, Lausanne
Wissenschaftlicher Bereich: Cardiovascular Surgery and Research

S.Schmidt 004

S.Schmidt 005

S.Schmidt 002

S.Schmidt 001

S.Schmidt 003

Biografie
Steffen A. Schmidt wurde in Berlin geboren und studierte Musikwissenschaft, semitische Sprachen und Italienisch. In seiner Rolle als Pianist, Komponist und Musikkünstler ist er Autodidakt und wird sowohl von den im Zen-Buddhismus angewandten Methoden zur Klangerzeugung, als auch von der Improvisation und seiner wissenschaftlichen Forschung über Bela Bartok und Olivier Messiaen inspiriert. Er entwickelte eine Rhythmustheorie, die Verbindungen zu der Philosophie von Gilles Deleuze herstellt. Seine Doktorarbeit in Musikwissenschaft schrieb er über Musik und Tanz im 20. Jahrhundert. Er arbeitete mit verschiedenen Tänzern zusammen und war für Theater in Berlin und im Ausland tätig. Er lebt seit 2004 in Zürich und unterrichtet Cultural Media Studies sowie Oper- und Filmmusikgeschichte am Institute for Cultural Studies ICS, Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). 

Projekt
Steffen A. Schmidt erforschte die Musikalität des Herzschlags und Tonalitäten des Spitals. In seiner Forschung beschäftigte sich der Künstler intensiv mit der Konstruktion des Herzens und analysierte eingehend den Herzrhythmus. Zudem sammelte er Tonbandaufnahmen des menschlichen Herzschlags aus der Phonokardiografie und der Doppler-Echokardiografie und untersuchte die rhythmischen Qualitäten der Herztöne und Herzgeräusche, insbesondere der Herzfehler. Das am Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) entstandene Projekt bezieht sich dabei sowohl auf die anatomische und wissenschaftliche Sichtweise als auch auf die soziokulturelle Bedeutung dieses Organs. Das Projekt ist als musikalische Performance konzipiert. Dabei werden Herztöne auf der Bühne live durch ein Echokardiogramm erzeugt und teilweise mit vorab aufgenommenen Tonbandaufnahmen des Spitals und seiner Umgebung gemischt. Die musikalische Performance kombiniert diese zwei Klangwelten mit den vom Künstler live gespielten Interpretationen auf dem Klavier.

ics.zhdk.ch/ics/deutsch/ics/mitarbeitende/steffen-schmidt/

Schütz Nadine 2023

Projekt: Master Series 2023
Institut/Labor: SwissFungi, Ecological Genetics Group, WSL
Künstlerischer Hintergrund: Visual Communication, Curating, Art Education
Wissenschaftlicher Bereich: Biology

Nadine Schuetz Mic 7

Nadine Schuetz Dis 6

Nadine Schuetz Mygrowbiome 02 1500

Portait Schuetz Nadine Web

Nadine Schütz (*1997) wurde in Linz geboren und lebt aktuell in Zürich. Durch die Kombination unterschiedlicher Disziplinen, wie Visuelle Kommunikation, Interaction Design und Szenografie, entwirft sie Interfaces und Installationen, die meist in einem Ausstellungskontext erfahrbar werden. 

Ausgangspunkt ihrer Arbeiten sind häufig Randzonen der Forschung und wissenschaftliche Graubereiche, die Raum für Interpretation und Spekulation zulassen.

Sie hat einen Abschluss in Grafikdesign und Fotografie (Kunstuniversität Linz, 2020) und studiert aktuell im Master Curatorial Studies an der Zürcher Hochschule der Künste.

https://nadineschuetz.at

Shono Muhannad 2017

Projekt: KAUST-Swiss Residency Exchange 2016/2017
Institut/Labor: Drinking Water Microbiology Group
Wissenschaftlicher Bereich: Biology


Img 2838

Shono 2

M Shono Creatures

Vernissage Artists In Labs 02

Vernissage Artists In Labs 14

Vernissage Artists In Labs 17

Vernissage Artists In Labs 05

Biografie

Muhannad Shono wuchs als Sohn syrischer Eltern in Saudi-Arabien auf. Heute lebt und arbeitet er in Riad und Sidney. Shono studierte Architektur an der King Fahd University of Petroleum & Minerals in Dharan. Wichtige Themen in seinen Arbeiten sind Vertreibung, Migration und Identität. Bereits in jungen Jahren entwickelte er Handlungsstränge, fiktive Welten und Zeichnungen, die er in Comic-Büchern zusammenführte. In seinen Arbeiten versucht Shono, die Verwendung von Tinte auf Papier über die traditionellen Formen hinaus zu erweitern, indem er skulpturale, animierte und akustische Elemente einbezieht. Er beschreibt den künstlerischen Prozess als «eine Reise, bei der Materialien und Methoden die Zeit und den Raum erhalten, die sie benötigen, um die Geschichte am besten zu erzählen».

Projekt

Muhannad Shono arbeitete mit ForscherInnen der Trinkwasser-Mikrobiologie-Forschungsgruppe an der Eawag zusammen. Ausgehend von der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Bakterien entwickelte er einen fiktionalen Organismus. Diesen Organismus vergleicht er mit LUCA (Last Universal Common Ancestor), dem hypothetisch letzten gemeinsamen Vorfahren und Baustein sämtlicher Lebewesen. So führte das Projekt Shono metaphorisch an den Ursprung der Zivilisation. Sich beziehend auf das Konzept der Kreativität in im künstlerischen und im wissenschaftlichen Arbeitsprozess, kontextualisiert der Künstler seinen fiktiven Organismus mit seiner Zeit in der Forschungsgruppe der Eawag: «Es handelt sich um einen Verhaltensorganismus, welcher dem menschlichen Mikrobiom entstammt, eine physische Manifestation unseres Verhaltens und unserer Bedürfnisse. Der Sinn des Organismus ist die Verbreitung von Ideen. Das Forschungsumfeld scheint die ideale Umgebung für diesen Organismus zu sein».

www.muhannadshono.com

Simon David 2022

Projekt: Master Series 2022
Institut/Labor: Swiss Plasma Centre
Künstlerischer Hintergrund: Video, Photography
Wissenschaftlicher Bereich: Fusion Energy

David Simon Work 1

David Simon Work 2

David Simon Work 3

David Simon Portrait

Biography

David Simon (*1991) lebt und arbeitet in Zürich. Seine künstlerischen Recherchen kreisen oft um Metaphern und Assoziationen, beides Begriffe, die ihn schon immer interessiert haben. In seinen jüngsten Arbeiten erforscht er die ästhetischen und symbolischen Qualitäten verschiedener natürlicher Phänomene. Neben seiner individuellen Praxis ist David Simon auch Teil des Künstlerduos Simon/Odermatt.
Zurzeit absolviert er ein Studium beim Master Transdisziplinarität an der Zürcher Hochschule der Künste. Vor seiner künstlerischen Laufbahn war er als Unternehmer im Technologiesektor tätig und Mitgründer des Think- und Do-Tanks Dezentrum, wo er bis heute als Partner eingebunden ist.

Projekt

Das Projekt für David Simons Master Series Residency beschäftigt sich mit den ästhetischen Eigenschaften von Fusionsplasma. Mit welchen technologischen Mitteln kann es erforscht werden und könnte es sogar selbst als künstlerisches Medium genutzt werden? Die Idee der Fusionsenergie scheint eine Art prometheisches Versprechen zu sein, und der Künstler möchte sein Interesse an ihrer Erforschung und Entwicklung am Swiss Plasma Center weiterverfolgen und vertiefen.

In seinem Werk interessiert sich der Künstler für die zeitlichen Dimensionen von Feuer und ähnlicher Phänomene. Im Gegensatz zu einem alles verzehrenden, schnell brennenden Feuer gibt es auch langsam brennende Feuer - zum Beispiel in alten Kohlebergwerken - die potenziell Hunderte von Jahren lang vor sich hin dämmern. Diese Art von Verbrennungsprozess kann mehrere Menschenleben dauern, und doch handelt es sich im Kern immer noch um dieselbe exotherme Reaktion, die auch eine Feuerwerksrakete antreibt. Betrachtet man den Prozess der Energieerzeugung durch Kernfusion, so sind hier ähnliche zeitliche Dimensionen festzustellen.

David Simon arbeitet hauptsächlich mit Film und Fotografie und freut sich auf einen Prozess des Austauschs, der Forschung und des Experimentierens, in Zusammenarbeit mit Forschenden des Swiss Plasma Center.

www.davidsimon.ch

Strecker Lucie 2021

Projekt: The Persistence of Memory - Dementia and Digital Aid Tools for Decision-Making
Institut/Labor: IBME, URPP Dynamics of Healthy Aging, Memory Clinic of Stadtspital Waid
Künstlerischer Hintergrund: Performance, Hybrid Art
Wissenschaftlicher Bereich: Biomedical Ethics, Philosophy, Sociology, Psychology, Neuroscience


Lucie Strecker

Poetopharmaka 1

Poetopharmaka 2

Poetopharmaka 3

Poetopharmaka 4

Poetopharmaka 5

Poetopharmaka 6

Poetopharmaka 7

Poetopharmaka 8

Die Mitte Strecker Schwarz 3

Die Mitte Strecker Schwarz 2

Die Mitte Strecker Schwarz 1

Biografie

Lucie Strecker (*1977 Berlin) arbeitet medienübergreifend zu experimentellen Systemen in Kunst und Wissenschaft, insbesondere im Feld der performativen Künste. Dabei befasst sie sich mit einem post-anthropozentrischen Begriff von Performativität, der materielle und diskursive, affektive und wissenschaftliche, menschliche und nicht-menschliche Elemente einschließt. Sie schafft assoziierte Milieus zwischen Publikum, Performern und anderen lebendigen Organismen oder unbelebter Materie auf der Suche nach neuen Dramaturgien, jenseits der allein menschlichen „Held*innenreise“. Sie lebt und arbeitet in Wien. 

Ihre Arbeiten, u.a. in Kooperation mit Klaus Spiess (Leiter des Art/Science and Biomedia Programms der Medizinischen Universität Wien) wurden national und international gezeigt: am Beall Center for Art and Technology, Irvine, dem Naturhistorischen Museum Wien, dem Onassis Cultural Center, Athen, dem Bemis Center for Contemporary Art, Omaha, dem MAK, 21er Haus, Wien, dem Impulse Festival, Vienna Art Week, Tanzquartier Wien, brut Wien, Vienna Design Week, Art&Science Gallery, Los Angeles und dem Magazin 4, Bregenz. Lucie Strecker und Klaus Spiess erhielten den ZIM Performing Science Prize und eine Prix Ars Electronica Honorary Mention. Beide haben in Performance Research, The Lancet, Leonardo und beim Diaphanes Verlag publiziert.

Zusammen mit dem Medienwissenschaftler Jens Hauser veröffentlichte sie 2020 eine Sonderausgabe im Journal of Performance Research, zum epistemologischen und ästhetischen Potenzial des Begriffs „Mikroperformativität“. 2019-2020 unterrichtete sie „Experience Design“ an der Freien Universität Bozen-Bozen.

Derzeit ist sie Senior Artist am neuen Angewandten Performance Laboratory und seit 2021 Lehrbeauftragte für Performance an der Universität für angewandte Kunst Wien, Abteilung für Kunst und Kommunikative Praxen. Ebenfalls ist sie dort an den INTRA Forschungsprojekten „Passenger Diaries" und „ORGAN/ISMUS - Poetics of Relations“ beteiligt.

Projekt

www.luciestrecker.com

Strüver Hina & Wüthrich Mätti 2007

Projekt: Swiss artists-in-labs Programm 2007
Institut/Labor: Institut für Integrative Biologie (IBZ), ETH Zürich
Wissenschaftlicher Bereich: Ökologie, Evolution, Infektionen

Strüver Wüthrich 001

Strüver Wüthrich 003

Strüver Wüthrich 011

Strüver Wüthrich 008

Strüver Wüthrich 004

Strüver Wüthrich 010

Strüver Wüthrich 006

Strüver Wüthrich 007

Strüver Wüthrich 009

Biografien

Hina Strüver wurde 1974 in Zürich geboren und ist eine Performance-Künstlerin. Die Künstlerin absolvierte ein Masterstudium in Bildender Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Deutschland, mit den Schwerpunkten Objektkunst, Installation und Performance. Sie beschäftigt sich seit Beginn ihrer künstlerischen Laufbahn mit dem menschlichen und skulpturalen Körper im öffentlichen Raum. In den vergangenen Jahren realisierte Hina Strüver eine Reihe von Performances zum Thema Pflanzen und deren Status in der Gesellschaft. 

Mätti Wüthrich wurde 1972 in Zürich geboren und studierte Umweltnaturwissenschaften an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ). In Zusammenarbeit mit anderen KünstlernInnen trat er im öffentlichen Räumen auf und arbeitet zurzeit für eine internationale Umweltschutzorganisation. Auf seinem Weg als Performance-Künstler bewegt er sich an der Schnittstelle von Wissenschaft, Umweltpolitik und Kunst. 

Projekt 

Während ihres Künstlerstipendiums am Institut für Integrative Biologie (IBZ) der ETH Zürich beschäftigten sich Hina Strüver und Mätti Wüthrich intensiv mit den wissenschaftlichen und sozialen Aspekten der Gentechnik und der Einschätzung der damit verbundenen Risiken. In den Labors der Gruppe Pflanzenökologie des IBZ konzentrierten sie sich auf die physische und biologische Realität der Gentechnik. Mit ihrem Werk namens „Regrowing Eden“ entwickelten Hina Strüver und Mätti Wüthrich eine künstlerische Abbildung des aktuellen wissenschaftlichen und sozialen Diskurses über Gentechnik und thematisierten die Konsequenzen, die das Schaffen von gentechnisch veränderten Organismen mit sich bringt. Der Titel „Regrowing Eden“ ist eine Metapher für den aktuellen Stand der Wissenschaft, der eine übergeordnete Rolle gegenüber dem Alltagsleben im weiteren Sinne eingenommen hat. Die Installationen, Performances und Computersimulationen sind eine künstlerische Interpretation und widerspiegeln die Debatten in der Schweiz, in Vietnam und Brasilien sowie Hina Strüvers und Mätti Wüthrichs Erfahrungen aus dem wissenschaftlichen Labor. Das Werk ist auf drei komplementäre Schwerpunkte ausgerichtet die zu einer Grossinstallation zusammengefügt werden: soziologische Studien, Visualisierungen und Performances.

www.regrowingeden.ch

www.hina.de

Suvorova Nadya 2016/2018

Projekt: KAUST-Swiss Residency Exchange
Institut/Labor: King Abdullah University of Science and Technology, Innovation & Economic Development (2016), Division for Computer, Electrical and Mathematical Sciences and Engineering CEMSE (2018)
Wissenschaftlicher Bereich: Computer Sciences, Knowledge and Technology Transfer

Nadya Suvorova©Baptiste Coulon

Nadezda 1

Biografie

Nadya Suvorova (*1987, Yekaterinburg, Russland) ist Interaction Designerin und Künstlerin. Sie lebt und arbeitet in Zürich.
Oft ist ihre Arbeit inspiriert von Wissenschaft und wissenschaftlichen Experimenten, die sie in spielerische Anordnungen und kontemplative Erfahrungen transformiert.

Projekt

Nach ihrer einmonatigen Research Residency in 2016, kehrte Nadya im Herbst 2018 an die KAUST Universität zurück, um ihr Projekt weiterzuentwickeln. Sie arbeitete mit Wissenschaftler*innen der Division for Computer, Electrical and Mathematical Sciences and Engineering CEMSE.

www.nadyasuvorova.com

Taiyo Onorato & Nico Krebs 2022

Projekt: KAUST-Swiss Residency Exchange
Institut/Labor: Red Sea Research Center
Künstlerischer Hintergrund: Photography, Sculpture, Installation, Publishing
Wissenschaftlicher Bereich: Marine Science

Taiyo & Nico

***

Biografie

Die Schweizer Künstler Taiyo Onorato und Nico Krebs (beide 1979 geboren) arbeiten als Duo zusammen, seit sie sich 2003 an der Zürcher Hochschule der Künste kennengelernt haben. Ihre vielfältigen Projekte entwickeln sich rund um das Praxisfeld Fotografie, umfassen aber auch Skulptur, Installation, Film und Buchveröffentlichungen. Ihre Arbeiten wurden international in zahlreichen Galerien und Kulturinstitutionen gezeigt, dazu gehören Einzelausstellungen im MoMA PS1 NYC, in der Kunsthalle Mainz, im Foam Amsterdam, im Fotomuseum Winterthur, im Kunsthaus Aarau, im CAC Cincinnati, im Swiss Institute NY, im LeBal Paris und im KINDL Zentrum für Gegenwartskunst, Berlin.

"For Taiyo & Nico, photography is more about asking questions than finding answers. Their extensive journeys are motivated by socio-political and environmental interests, as they confront preconceptions, mythologies, and the impossibility of conveying physical and emotional experiences using conventional documentary methodologies. Expanding the trope of the photographic road trip, they cultivate experimental strategies to interpret the places they visit and construct narratives. The duo’s explorations focus on capturing regions in a state of transition, resulting in unique photographic cartographies grounded by the medium’s analogue traditions." Bonnie Rubenstein

https://tonk.ch

Thakar Neha 2012/13

Projekt: Indo-Swiss Residency Exchange
Institut/Labor: Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (Eawag), Dübendorf ZH
Wissenschaftlicher Bereich: Aquatic Ecology

N.Thakar 003

N.Thakar 001

N.Thakar 004

N.Thakar 009

N.Thakar 008

N.Thakar 007

N.Thakar 006

N.Thakar 005

Biografie

Die indische Künstlerin Neha Thakar absolvierte ein Bachelorstudium in Wirtschaft an der South Gujarat University in Indien und schloss ein Masterstudium in Bildender Kunst/Malerei an der University of Baroda in Gujarat ab. Sie war Teilnehmerin des Stipendienprogramms des British Council in Jodhpur Fort, erhielt 2010 ein "Peers"-Künstlerstipendium von Khoj und nahm an verschiedenen Stipendienprogrammen in Indien teil.

Projekt 

Das Projekt „River Stroke” ging aus der kontinuierlichen Beschäftigung der Künstlerin mit Vergänglichkeit, Veränderung, Gemeinschaften und Erinnerungen hervor. Mit ihrem Projekt an der Eidgenössischen Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (Eawag) wollte sie untersuchen, welche kollektiven gedanklichen Vorstellungen die Schweizer Bevölkerung von Flüssen hat. Sie vertiefte sich in die Thematik der Regulierung der Flusssysteme und der Flussrestaurierung. Ein weiterer wichtiger Aspekt ihres Künstlerstipendiums war es, mittels des Sammelns von Informationen über traditionelle Handwerke und Volkserzählungen mehr über die Schweizer Gesellschaft und Geschichte zu erfahren. Eine Installation, bestehend aus vier Videos und diversen digitalen Sketchen, dokumentierte den Stand ihrer Arbeit im Bereich Flussökologie und Kulturlandschaft. Neha Thakar zeigte dabei die einschneidenden menschlichen Eingriffe in das empfindliche Ökosystem und in die Naturlandschaft, die zu einem Kollaps des Ökosystems des Flusses führen. Das Projekt verband wissenschafliche Themen mit Aspekten der menschlichen Gesundheit und der Schweizer Kultur und verdeutlichte so die Beziehung zwischen Gewässern und menschlichen Gemeinschaften.

Tolusso Claudia 2009

Projekt: Swiss artists-in-labs Program 2009
Institut/Labor: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Birmensdorf ZH
Wissenschaftlicher Bereich: Ecology and Environment

C.Tolusso 001

C.Tolusso 005

C.Tolusso 002

C.Tolusso 004

C.Tolusso 003

C.Tolusso 007

C.Tolusso 006

C.Tolusso 008

Biografie

Claudia Tolusso wurde 1971 in Luzern geboren, wo sie auch heute lebt und arbeitet. Bei Jürgen Rose an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart absolvierte sie ein Masterstudium in Bühnen- und Kostümbild. Seit 1999 arbeitet sie als Designerin für Theater, Film und Museen. Sie ist ein Gründungsmitglied des Theaters „1visible” in Zürich. Claudia Tolusso interessiert sich für die Schnittstellen von Fiktion und Realität. 

Projekt

Claudia Tolusso interessierte sich für die Landschaftsnutzung in der Schweiz und wie die Schweizer Bevölkerung der Landschaft Sorge trägt. Während ihres Aufenthalts an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in Bellinzona befasste sie sich intensiv mit den Forschungen und nahm an zahlreichen Exkursionen teil. Sie wählte Orte und Landschaften mit Geschichte und suchte Wege, diese der Bevölkerung nahe zu bringen. So entstanden drei Projekte:
Seed explosion: Eine Samenexplosion auf dem Castello grande, eine Performance, die die Unkontrollierbarkeit der Samen von z.B. Wildblütlern erlebbar machte. Autostrada verde: Das Autobahnkreuz Süd wurde in Bellinzona nachgebaut und als Spielplatz der Bevölkerung zur Nutzung angeboten. Data cloud: Eine Installation im Municipio, wo Daten der Bevölkerung gesammelt werden. Auf Schirmen werden Daten der WSL zum Thema Landschaftsnutzung projiziert. Die Projekte haben einen starken Bezug zu Forschungsergebnissen und visualisieren die Eindrücke und Erlebnisse der Residency. Gleichzeitig sollen die Betrachtenden zum Nachdenken angeregt und für die Problematik und Chancen der Landschaftsnutzung sensibilisiert werden. 

www.claudia-tolusso.ch

Veillat Aline 2009/10

Projekt: Sino-Swiss Residency Exchange Programm 2009/10
Institut/Labor: Institute of Mountain Hazards and Environment (IMHE), Chengdu, China
Wissenschaftlicher Bereich: Ecology and Environment

A.Veillat 002

A.Veillat 005

A.Veillat 006

A.Veillat 003

A.Veillat 001

Biografie

Aline Veillat wurde 1967 auf der Île de la Réunion geboren. Heute lebt und arbeitet sie in Basel. Sie promovierte in Ästhetik sowie Wissenschaft und Technik der Künste an der Université Vincennes Paris 8 und absolvierte ein Masterstudium in Digitalen Medien an der Ecole cantonale d’art in Lausanne (ECAL). Ihre künstlerische Arbeit basiert auf ihrem Interesse an Raumwahrnehmung. Die Mobilität der Betrachtenden ist in ihren Arbeiten zentral: Die Installationen sind so konzipiert, dass sich die BesucherInnen darin bewegen und sie frei erforschen können. 

Projekt

Während ihres Künstlerstipendiums am Institute of Mountain Hazards and Environment in Chengdu (IMHE) in China setzte sich Aline Veillat mit der Erforschung von Naturgewalten wie zum Beispiel Erdrutschen und Schlammlawinen auseinander. Sie arbeitete mit vor Ort gesammelten Daten und suchte nach einer Methode, diese derartig umzuwandeln, dass sie für jeden zugänglich und wahrnehmbar werden. Ihr Ansatz bestand darin, die wissenschaftliche Forschung des IMHE mit Elementen der chinesischen Kultur und Geschichte zu verflechten. Dazu machte sie Experimente mit künstlichem Erdboden. Diese Erde bestand aus mehreren Schichten verschiedener Strukturen, die mit Artefakten der chinesischen Kultur hergestellt worden waren (z.B. aus traditionellem ,weiss-blauem Geschirr, Seide, Tinte, Papier). Diese Konstruktion repräsentiert die Grundlage der heutigen Kultur. Unter dem Mikroskop verwandelten sich die Strukturen der untersuchten Schichten in „Kulturlandschaften“. Daneben interessierte sie sich für die Wahrnehmung der Naturkatastrophen aus Sicht der chinesischen Bevölkerung. Dafür suchte sie chinesische Gedichte, die von Natur, Landschaft und teilweise von ihren Gefahren handeln. Diese Gedichte, von Kindern auf Chinesisch vorgelesen, wurden als kulturelle Komponente und als Kontrast zur dargestellten Verwüstung in die Installation integriert.

www.alineveillat.com

Ventura Pablo  2007

Projekt: Swiss artists-in-labs Programm 2007
Institut/Labor: Artificial Intelligence LAB (AILAB), Universitity of Zürich
Wissenschaftlicher Bereich: Robotics and Artificial Intelligence

P.Ventura 001

P.Ventura 002

P.Ventura 003

P.Ventura 005

P.Ventura 007

P.Ventura 009

P.Ventura 008

P.Ventura 006

P.Ventura 004

P.Ventura 010

Biografie

Pablo Ventura, der in Spanien geboren wurde (1958), absolvierte seine Tanzausbildung an der London Contemporary Dance School und schloss sie 1985 ab. 1986 gründete er die „Ventura Dance Company“ und konzentriert sich seitdem auf die Choreografie und die Beziehung zwischen Mensch und Maschine. Als Tänzer und Choreograf lebt und arbeitet er seit 1993 in Zürich. 2002 wurde Pablo Ventura die kulturelle Auszeichnung des Kantons Zürich in der Sparte Tanz zugesprochen als "Würdigung einmaliger tanzästhetischer Forschungsarbeit und innovativer Choreografie". Seine jüngste Arbeit (Tanz und Installation) „2047“, die sich der Schwarmtechnologie bedient, wurde in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftler und Künstler Daniel Bisig entwickelt.

Projekt

Pablo Ventura interessierte sich für die Thematik der menschlichen Beziehung zu Maschinen und Technologie und stellte die Fortbewegung von Robotern der Fragilität der menschlichen Tanzbewegung gegenüber. Das Ziel seines Projekts "choreographic machine" war die Entwicklung eines humanoiden Roboters in menschlicher Grösse in Verbindung mit einer vollautomatisierten, computergestützten choreografischen Software. Das Projekt wiederspiegelt Pablo Venturas Faszination für algorithmische und automatisierte Prozesse, die dazu dienen sollen, die Choreografie von kulturellen Traditionen zu befreien. Zudem repräsentiert es Venturas Ansatz, den Unterschied zwischen maschinellen und menschlichen Eigenschaften verschwimmen zu lassen. Basierend auf dem Projekt "choreographic machine" entwickelte Ventura später – erneut in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftler und Künstler Daniel Bisig – das Tanzstück "2047". Es wurde von Wong Kar-Wais Film "2046" inspiriert und erzählt einen parallelen Plot, in dem mittels Bewegungstracking und den Grundsätzen von Schwarmverhalten ein Kontrast zwischen traditionellem und computergestütztem Tanz hergestellt wird. Für Ausstellungen entwickelten Ventura und Bisig die interaktive Installation "2047", die 2012 an der Shanghai International Science and Art Exhibition den Science and Art Excellent Artwork Award gewann.

www.ventura-dance.com

Verstegen Soetkin 2019 / 2020

Projekt: The Persistence of Memory - Dementia and Digital Aid Tools for Decision-Making
Institut/Labor: Institute of Biomedical Ethics and History of Medicine IBME, University of Zurich / Institute for Regenerative Medicine, University of Zurich
Künstlerischer Hintergrund: Animation
Wissenschaftlicher Bereich: Biomedical Ethics, Philosophy, History of Medicine, Medicine

Soetkin Verstegen

Biography

Soetkin Verstegen (*1982) lebt und arbeitet in Brüssel. Sie ist eine Animationsfilmemacherin mit Fokus auf handgemachte Animationstechniken und einem besonderen Interesse am Dokumentarfilm. Basierend auf ihrer interdisziplinären Forschung entwickelt sie kurze Animationsfilme, die sich aus unterschiedlichen Vorgehensweisen, Experimenten und Found Footage zusammensetzen. 

Sie studierte audiovisuelle Kunst in Brüssel und Kulturwissenschaften in Leuven. Zuvor war sie Stipendiatin der Akademie Schloss Solitude in Deutschland und Artist-in-Residence der Saari Residency in Finnland sowie der AniDox:Residency in Dänemark.

Project

In früheren Filmen nutzte Soetkin Verstegen die Eigenschaften von sich zersetzenden Materialen als poetische Metapher für eine veränderte Wahrnehmung der Vergangenheit. Im Rahmen von "The Persistence of Memory - Dementia and Digital Aid Tools for Decision-Making" interessiert sie sich für den Zusammenhang zwischen Materiellem und Immateriellem, zum Beispiel für die Frage, ob etwas so Unbestimmtes wie menschliche Interaktion den physischen Abbau des Gehirns verzögern könnte. 

Medizinische Bildgebung, Bilder und digitale Werkzeuge werden in der Behandlung von Demenz eingesetzt; die Künstlerin wird sich damit befassen, wie diese Digitalisierung das Gedächtnis unterstützen oder verändern kann und wie die dabei entstehenden Bilder wiederum verfallen oder sogar den menschlichen Körper überdauern.

www.soetkin.com

Weber Yvonne 2010

Projekt: Swiss artists-in-labs Programm 2010
Institut/Labor: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Birmensdorf ZH
Wissenschaftlicher Bereich: Egology and Environment

Y.Weber 004

Y.Weber 002

Y.Weber 003

Y.Weber 005

Y.Weber 006

Y.Weber 008

Y.Weber 007

Biografie

Yvonne Weber wurde 1977 in Egliswil geboren. Sie arbeitet und lebt in Ascona und Berlin. Sie studierte Prozess- und Produktdesign in der Fachklasse für Interaktive Systeme an der Universität der Künste Berlin (UKB). Sie entwickelt generative Systeme und Interfaces zur Rückführung des Digitalen in die unmittelbare Realität. Losgelöst vom Medium und beeinflusst von der Wissenschaft entstehen Modelle und Datenskulpturen, basierend auf Algorithmen und Umweltdaten. Mit ihren Skulpturen erforscht sie die Wechselwirkungen von Abbild und Realität.

Projekt

Während ihres Künstlerstipendiums untersuchte Yvonne Weber aus der Schneeforschung der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) stammende Rohdaten und Modelle und interpretierte sie aus dem Blickwinkel der Kunst. In Form von Computerdaten ist Schnee für die Künstlerin ein unfassbares und unsichtbares Material. Man kann es weder berühren noch sehen. Durch die Arbeit der SchneeforscherInnen beeinflusst, passte Yvonne Weber deren Methoden für ihre eigenen Zwecke an und entwickelte ein Programm zur Erstellung eines künstlerischen Schneedeckenmodells. Sie benutzte die von den Messstationen in Davos gesammelten Schnee- und Wasserdaten, um daraus geometrischen Formen von Schneekristallen zu berechnen und zu konstruieren. Danach verwandelte sie diese in dreidimensionale Skulpturen. Die Serie namens „Generic Snow“ besteht aus mehreren Werken, die sich alle auf diese Daten beziehen. Yvonne Webers Werk ist eine Transformation von wissenschaftlichen Daten hin zu einer künstlichen Neuschneedatenmodellierung. Die Daten werden durch diesen Prozess wieder real, sicht- und fassbar.

www.campillow.com/

Wenfeng Liao 2009/10

Projekt: Sino-Swiss Residency Exchange Programm 2009/10
Institut/Labor: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Birmensdorf ZH
Wissenschaftlicher Bereich: Ecology and Environment

W Liao 006

W Liao 005

W Liao 001

W Liao 002

W Liao 003

W Liao 004

Biografie

Wenfeng Liao wurde 1984 in der Provinz Jiangxi geboren und lebt und arbeitet in Shanghai. Er schloss ein Studium an der China Academy of Fine Art ab. Als künstlerisches Ausdrucksmittel bedient sich Liao hauptsächlich der Medien Video und Fotografie. Innerhalb seines künstlerischen Schaffens erkundet Liao die Ambiguität der Reaktionen des Betrachtenden auf künstlerisch umgestaltete Räume. 

Projekt

In seinen Arbeiten untersucht Wenfeng Liao die komplexe und manchmal paradoxe Beziehung zwischen dem natürlichen Aussenraum und seinem Gegenpart, dem Innenraum. Er krempelt diese Räume um und dokumentiert den Prozess mit Fotos und Videos.
Das Video „From Here to There” wurde im Labor der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) realisiert und erzählt die Geschichte einer Ameise, die ihrer natürlichen Umgebung entnommen wurde und sich in den sterilen Laborräumen versucht zu orientieren. Mit starken Bildern geht Liao Wenfeng auf die Gegenüberstellung von Natur und Sterilität ein und scheint so die Entfremdung der Natur und die Orientierungslosigkeit der Menschen zu thematisieren.
Die Videoarbeit „Kanshu Kanshu” ist ein geistreicher Kommentar zu den Übersetzungsprozessen zwischen Kunst und Wissenschaft und zwischen Denken und Handeln. „Kanshu” ist ein chinesisches Wort, das sowohl „Lesen” als auch „Fällen” bedeuten kann. Im Video kombiniert der Künstler das Baumfällen mit dem gleichzeitigen Lesen des Buches „Philosophische Untersuchungen“, (Ludwig Wittgenstein (1889-1951)). Durch die gleichzeitige Ausführung der extrem physischen und der geistig anspruchsvollen Handlung erzeugt Liao Wenfeng in seinem Video eine absurde Situation, die den erstaunten Betrachtenden zum Nachdenken anregt.

www.liaowenfeng.com/

Willi Johannes 2019

Projekt: Das Unsichtbare erfahrbar machen - Schmerzpatient_innen und ihre Erzählungen
Institut/Labor: Institute for Biomedical Ethics and History of Medicine, University of Zurich / Centre for Pain Medicine Nottwil, Swiss Paraplegic Centre
Künstlerischer Hintergrund: Fine Arts
Wissenschaftlicher Bereich: Biomedical Ethics, Philosophy, History of Medicine, Medicine

Johannes Willi Porträt Fb

Biografie

Der Künstler Johannes Willi lebt und arbeitet in Basel. Mit seiner Arbeit erkundet er verborgene Geschichte(n), formale Zusammenhänge und geheime Verbindungen zwischen Ereignissen und Institutionen. Sie zielen darauf ab, neue Sichtweisen zu ermöglichen - dem das Publikum und dem Künstler selber.

Der Prozess der Recherche, des Suchens und Findens ist dabei genauso wichtig wie das Resultat. Johannes geht jedes Projekt völlig neu an: die Fragen, Herangehensweisen und materiellen Umsetzungen ergeben sich intuitiv aus der konkreten Arbeit an dem Thema.

Sein Werk umfasst Performances, Live-Events, Multimedia-Installationen, Skulpturen und Print.

Projekt

Bis Ende 2019 arbeitet Johannes Willi mit Forschenden, Ärzt_innen und Patient_innen an einem künstlerischen Projekt zum Thema "Chronischer Schmerz". Dank der Kooperation mit dem Institut für Biomedizinische Ethik und Geschichte der Medizin IBME der Universität Zürich und dem Zentrum für Schmerzmedizin Nottwil des Schweizer Paraplegiker-Zentrums deckt die Residency ein breites Spektrum an Fragestellungen und Herangehensweisen ab. Ethische, philosophische und historische Fragen werden ebenso reflektiert wie solche zu Diagnose und Behandlung, insbesondere im Kontext mit der Digitalisierung, die auch im Gesundheitswesen immer wichtiger wird.  

www.whatdoyouwant.ch

Wolf Oliver 2010

Projekt: Swiss artists-in-labs Programm 2010
Institut/Labor: Artificial Intelligence LAB (AILAB), University of Zürich
Wissenschaftlicher Bereich: Robotics and Artificial Intelligence

O.Wolf 006

O.Wolf 009

O.Wolf 007

O.Wolf 005

O.Wolf 001

O.Wolf 002

O.Wolf 003

O.Wolf 004

Biografie

Oliver Wolf wurde 1975 in VS-Villingen (D) geboren und lebt heute in London. Er studierte Audiovisuelle Kommunikation und Bildende Künste an der Universidad Central de Barcelona. Danach belegte er Kurse zum Thema Computerkunst und Film/Video an der School of Visual Arts in New York. Sein Masterstudium schloss Oliver Wolf in Neuen Medien an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) ab.

Projekt

Oliver Wolf interessiert sich für Maschinenkunst, kollektives Verhalten und das Bilden komplexer Umgebungen mit einfacher Struktur. Für seine Arbeit „Teleonomies walking the Eigenplot“, die am Artificial Intelligence LAB (AI-LAB) der Universität Zürich entstand, schaute sich der Künstler die Konstruktionsprinzipien von UFOs an, studierte Fortbewegungsarten von Robotern und baute schliesslich einen Luftkissentisch. Die danach konstruierten Roboter gleiten über diesen Tisch und erzeugen Geräusche. Ihre Bewegung wird durch phonotaktisches Verhalten gesteuert: Die Roboter bewegen sich auf das Geräusch zu, das die anderen Roboter in ihrer Nähe aussenden. Der Ton besteht aus den Rückkoppelungsgeräuschen, die durch die Mikrofone und Lautsprecher auf den einzelnen Robotermodulen und deren relative Positionen erzeugt werden.

www.hasa-labs.org

Wong Chi-yung 2017

Projekt: artists-in-labs Master Series pilot project 2017
Institut/Labor: Translational Neuromodeling Unit TNU

Chi Yung Wong 4

Chi Yung Wong 2

Chi Yung Wong 3

Chi Yung Wong 1

Biographie

Chi-yung Wong, geboren 1981, ist ein Medienkünstler aus Hongkong, der hauptsächlich mit Licht arbeitet. Dabei entsteht eine Mischung aus Technologie, Populärkultur und Theatertechnik. Seine Arbeiten konzentrieren sich auf die Beziehung zwischen Licht und Menschen und wie diese Beziehung sowohl in der visuellen als auch in der Theaterkunst erforscht werden kann. In seinen Arbeiten gestaltet er Rhythmus, Intensität und Farbe mithilfe von Theaterbeleuchtung. Über die Manipulation dieser Elemente werden die Besucher dazu veranlasst, umliegende Räume durch den Eingriff des Lichts wieder zu erkennen.

www.wongchiyung.com

jetzt bewerben:
Master Series Residencies 2025

  • Die Ausschreibung ist offen für MA-Studierende der Zürcher Hochschule der Künste
  • Zeitraum der Residency: Januar/Februar 2025
  • Vollständige Bewerbung an: ail.program@zhdk.ch
  • Bei Fragen bitte ein Mail an: ail.program@zhdk.ch
  • Bewerbungsfrist: 29. April 2024
  • Falls Deine Bewerbung in die engere Auswahl kommt, werden wir Dich zu einem Vorgespräch einladen.
    Die Vorgespräche finden am 3. Mai statt. In Ausnahmefällen kann ein Termin in der darauffolgenden Woche (KW 19) vereinbart werden.
Bewerbungsunterlagen zum Download:

Ausschreibung Master Series 2025

Rahmenbedingungen Master Series 2025

Bewerbungsformular Master Series 2025

In Kooperation mit dem Master Transdisziplinarität (MTR) organisiert und begleitet das artists-in-labs program (AIL) im Frühlingssemester 2025 insgesamt vier Residencies an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft. Die Residencies finden in unterschiedlichen Institutionen im Raum Zürich statt.

Interessierte Masterstudierende aller Departemente und Studienvertiefungen der ZHdK sind dazu aufgerufen, Projektideen im Kontext der folgenden Forschungsgebiete vorzuschlagen:

  • Materialwissenschaft
  • Biologie (Phytopathologie)
  • Umweltsystemwissenschaften (Biochemie und Schadstoffdynamik)
  • Künstliche Intelligenz (Interactive Visualization und Intelligence Augmentation)

BITTE SCHICKT EURE BEWERBUNGEN IN EINER EINZELNEN PDF-DATEI, INKL. PORTFOLIO (MAX. 8 MB) AN: ail.program@zhdk.ch (sollte die Datei grösser als 8 MB sein, bitte einen Wetransfer-Download-Link in die Bewerbungsmail einfügen). Filme ausschliesslich verlinken (vimeo.com, youtube.com etc.).

Die schriftliche Bewerbung kann in Deutsch oder Englisch verfasst werden.

***

Master Series Residencies 2023
Nadine Schütz bei SwissFungi und der Gruppe Ökologische Genetik, WSL
Marcel Rickli bei der Ecosystems and Landscape Evolution Group, ETH Zürich

Portait Schuetz Nadine Web

***

Nadine Schütz, Studentin im MA Curatorial Studies an der ZHdK, hat sich erfolgreich für die Master Series Residency 2023 bei SwissFungi und der Gruppe Ökologische Genetik an der WSL beworben. Ab September 2023 wird sie sich während 3 Monaten mit Forschenden unter anderem über die Diversität der Pilze in der Schweiz austauschen und ein künstlerisches Projekt entwickeln, das 2024 in ihre Masterarbeit einfliessen wird.

Nadine Schütz (*1997) wurde in Linz geboren und lebt aktuell in Zürich. Durch die Kombination unterschiedlicher Disziplinen, wie Visuelle Kommunikation, Interaction Design und Szenografie, entwirft sie Interfaces und Installationen, die meist in einem Ausstellungskontext erfahrbar werden.

Ausgangspunkt ihrer Arbeiten sind häufig Randzonen der Forschung und wissenschaftliche Graubereiche, die Raum für Interpretation und Spekulation zulassen.

Sie hat einen Abschluss in Grafikdesign und Fotografie (Kunstuniversität Linz, 2020) und studiert aktuell im Master Curatorial Studies an der Zürcher Hochschule der Künste.

https://nadineschuetz.at

***

Marcel Rickli

***

Marcel Rickli, Student im MA Transdisciplinary Studies, wird im Rahmen der Master Series 2023 einen dreimonatigen Aufenthalt bei den Forscher:innen der Ecosystems and Landscape Evolution Group der ETH Zürich wahrnehmen. Sein Interesse gilt der wissenschaftlichen Erforschung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität und der Frage, wie Technologie den entsprechenden Diskurs prägt.

Seit 2011 erforscht Marcel Rickli (*1986) in einer fortlaufenden Serie fotografischer Feldstudien wie wir unseren Planeten grundlegend verändern. Der Energie- und Ressourcenbedarf der Menschheit und die daraus resultierenden, oft gravierenden und irreversiblen Auswirkungen auf die Umwelt bilden das Leitmotiv seiner Arbeit.

In früheren Arbeiten richtete Marcel Rickli seine Kamera auf den Erzabbau in Schweden, der zu massiven Landabsenkungen führt und sogar die Umsiedlung einer ganzen Stadt zur Folge hatte ("Kiruna / 2015"), sowie auf den Braunkohleabbau in Deutschland, dem ganze Landschaften geopfert werden ("Lausitzer Braunkohlerevier / 2015").

Auch neu aufkeimende Hoffnungen im Kampf gegen den Klimakollaps haben seine Aufmerksamkeit geweckt: Bilder vom weltgrössten Windpark in der Wüste Gobi und einem chinesischen Solarkraftwerk, das futuristischer nicht sein könnte, zeigen, wie die Energiewende aussehen könnte ("Ambivalent / 2017 - 18"). Ricklis Arbeiten fangen eindrucksvoll eine Epoche ein, in der der Mensch zum wichtigsten Einflussfaktor auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse unseres Planeten geworden ist: das Anthropozän.

https://marcelrickli.com/

***

Master Series Residency 2022
David Simon am Swiss Plasma Center, EPFL

***

David Simon Portrait¨

David Simon, Künstler und Student des Master Transdisziplinarität der ZHdK, wird während drei Monaten im Austausch mit Wissenschaftler*innen des Swiss Plasma Center SPC der EPFL recherchieren und ein künstlerisches Projekt entwickeln. Sein Interesse dreht sich um die ästhetischen Eigenschaften von Fusionsplasma und fragt danach, mit welchen technologischen Mitteln es erforscht wird und ob es selbst als künstlerisches Medium genutzt werden könnte.

David Simon (*1991) lebt und arbeitet in Zürich, Schweiz. Seine künstlerischen Recherchen kreisen oft um Metaphern und Assoziationen, beides Bereiche, die ihn schon immer interessiert haben. In seinen jüngsten Arbeiten erforscht er die ästhetischen und symbolischen Qualitäten verschiedener natürlicher Phänomene. Neben seiner individuellen Praxis ist David Simon auch Teil des Künstlerduos Simon/Odermatt.

Die Master Series Residencies sind ein Kooperationsprojekt des artists-in-labs program und des Master Transdisziplinarität der ZHdK.

Epfl Logo

Zhdk Logo Deutsch Englisch

***

artists-in-labs Fellow
George Mahashe

***

George Mahashe

Der südafrikanische Künstler und Anthropologe George Mahashe ist seit Frühling 2022 Fellow des artists-in-labs program – gemeinsam werden derzeit Konzepte für eine vertiefte Zusammenarbeit an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft zwischen der Schweiz und Südafrika erarbeitet. Mahashe wird zudem im Januar 2023 beim Master Transdisziplinarität als Gastdozent einen Workshop anbieten.

George Mahashe erlangte einen PhD an der Michaelis School of Fine Arts in Cape Town, wo er auch eine Dozentur für Neue Medien inne hat. 2018 forschte er im Rahmen einer artists-in-labs Residency zu Astrophysik an der Universität Genf, dieses Projekt wurde für die Ausstellung «Interfacing New Heavens» (Juni 2021 – Februar 2022 im Javett Art Centre, Pretoria) weiterentwickelt.

artists-in-labs KAUST-Swiss Residency Exchange 2022

***

Taiyo & Nico

Die Schweizer Künstler Taiyo Onorato & Nico Krebs haben ihre dreimonatige Residency am KAUST Red Sea Research Center begonnen.

Neben anderen Forschungsinteressen zielen Taiyo & Nico darauf ab, "einen Blick in die Zukunft zu werfen, und zwar aus der Perspektive der Beziehungen zwischen den Arten und wie diese die kommende Zeit definieren könnten. Wir hoffen, diese Visionen mit unserer künstlerischen Forschung an der KAUST zu fördern, indem wir die Rolle des Menschen bei der Wiederbelebung, Veränderung und Gestaltung von (Meeres-)Ökosystemen erforschen."

Die beiden Künstler arbeiten als Duo zusammen, seit sie sich 2003 an der Zürcher Hochschule der Künste getroffen haben. Ihre vielfältigen Projekte entwickeln sich rund um das Praxisfeld Fotografie, beinhalten aber auch Skulpturen, Installationen, Filme und Buchveröffentlichungen. Ihre Arbeiten wurden international in zahlreichen Galerien und Kulturinstitutionen gezeigt, dazu gehören Einzelausstellungen im MoMA PS1 NYC, in der Kunsthalle Mainz, im Foam Amsterdam, im Fotomuseum Winterthur, im Aargauer Kunsthaus, im CAC Cincinnati, im Swiss Institute NY, im LeBal Paris und im KINDL Zentrum für Gegenwartskunst Berlin.

Der artists-in-labs KAUST-Swiss Residency Exchange wird unterstützt von Pro Helvetia und KAUST.

https://tonk.ch

***

RESIDENCIES 2021

  • Lucie Strecker am IBME, UFSP Dynamik Gesunden Alterns (beide UZH) und Memory Clinic (Stadtspital Waid), Zürich
  • Priscille Jotzu am IBME, UFSP Dynamik Gesunden Alterns (beide UZH) und Memory Clinic (Stadtspital Waid), Zürich
  • Julian Charrière am Red Sea Research Center, KAUST, Thuwal
  • Hannah Drill am Dalle Molle Institute for Artificial Intelligence IDSIA, SUPSI, Lugano

Die Beständigkeit der Erinnerung - Demenz und Digitale Entscheidungshilfen

Designerin, Künstlerin und Forscherin Priscille Jotzu und Lucie Strecker, Künstlerin und Forscherin, starteten im Frühjahr 2021 ihre artists-in-labs-Residencies im Rahmen von "Die Beständigkeit der Erinnerung - Demenz und Digitale Entscheidungshilfen". Sie werden sich in den kommenden Monaten mit Wissenschaftler*innen des Instituts für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte IBME und des UFSP Dynamik Gesunden Alterns (beide Universität Zürich) sowie mit Ärzt*innen der Memory Clinic (Stadtspital Waid), Betroffenen und deren Angehörigen zum Thema Demenz austauschen und davon ausgehend künstlerische Projekte entwickeln.

Die artists-in-labs Residencies "Die Beständigkeit der Erinnerung - Demenz und Digitale Entscheidungshilfen" werden unterstützt von der Velux Stiftung.

Jpg Velux Stiftung Logo Positive

***

Portrait Priscille

Priscille Jotzu (*1990) ist eine in Frankreich geborene Designerin, Künstlerin und Forscherin. Sie lebt und arbeitet in Zürich. Der Kern ihrer Praxis dreht sich um Experimente, konzeptionelles Denken und die Erforschung von Singularität; dabei untersucht sie unsere Beziehung zu alltäglichen Artefakten und interessiert sich besonders für das Spektrum der «unteren Sinne» bzw. der Körpersinne. 

Ihre Ausbildung absolvierte sie an der Designabteilung der École des Beaux-Arts in Angers, Frankreich (BA und MA Object Design) sowie an der Zürcher Hochschule der Künste (MA Trends&Identity), wo sie strategisches und visuelles Design, Trends und Zukunftsforschung sowie empirische Sozialforschung studierte. 

Ihre Expertise reicht von der kreativen Beratung mit Fokus auf Düfte und Materialien über die Kreation und Produktion von Sonderanfertigungen und Set-Design bis hin zur Zukunftsforschung mit Fokus auf Innovation, prospektive Objekte, Design Fiction und Speculative Design. Ihre an der Schnittstelle von Design, Kunst und Technologie entwickelten Projekte zielen darauf ab, «Narrative des Realen» zu erweitern und unserer kollektiven Vorstellungskraft Raum zu geben.

***

Lucie Strecker Portrait ©Strecker Schwarz

***

Lucie Strecker (*1977 Berlin) arbeitet medienübergreifend zu experimentellen Systemen in Kunst und Wissenschaft, insbesondere im Feld der performativen Künste. Dabei befasst sie sich mit einem post-anthropozentrischen Begriff von Performativität, der materielle und diskursive, affektive und wissenschaftliche, menschliche und nicht-menschliche Elemente einschließt. Sie schafft assoziierte Milieus zwischen Publikum, Performern und anderen lebendigen Organismen oder unbelebter Materie auf der Suche nach neuen Dramaturgien, jenseits der allein menschlichen „Held*innenreise“. Sie lebt und arbeitet in Wien.

Ihre Arbeiten, u.a. in Kooperation mit Klaus Spiess (Leiter des Art/Science and Biomedia Programms der Medizinischen Universität Wien) wurden national und international gezeigt: am Beall Center for Art and Technology, Irvine, dem Onassis Cultural Center, Athen, dem Bemis Center for Contemporary Art, Omaha, dem Impulse Festival, Vienna Art Week, Tanzquartier Wien, Art&Science Gallery, Los Angeles und dem Magazin 4, Bregenz. Lucie Strecker und Klaus Spiess erhielten den ZIM Performing Science Prize und eine Prix Ars Electronica Honorary Mention. Beide haben in Performance Research, The Lancet, Leonardo und beim Diaphanes Verlag publiziert.

Zusammen mit dem Medienwissenschaftler Jens Hauser veröffentlichte sie 2020 eine Sonderausgabe im Journal of Performance Research, zum epistemologischen und ästhetischen Potenzial des Begriffs „Mikroperformativität“. 2019-2020 unterrichtete sie „Experience Design“ an der Freien Universität Bozen-Bozen.

Derzeit ist sie Senior Artist am neuen Angewandten Performance Laboratory und seit 2021 Lehrbeauftragte für Performance an der Universität für angewandte Kunst Wien, Abteilung für Kunst und Kommunikative Praxen. Ebenfalls ist sie dort an den INTRA Forschungsprojekten „Passenger Diaries" und „ORGAN/ISMUS - Poetics of Relations“ beteiligt.

www.luciestrecker.com

***

ARTISTS-IN-LABS KAUST-SWISS RESIDENCY EXCHANGE 2021

***

Portrait Julian Charriere

Im Frühjahr 2021 recherchierte der Schweizer Künstler Julian Charrière für drei Monate im Austausch mit Wissenschaftler*innen des Red Sea Research Center an der KAUST. Während dieser vertieften Auseinandersetzung mit einem breiten Forschungsspektrum drehten sich Julians Gespräche mit den Wissenschaftler*innen um die Vielfalt und Widerstandsfähigkeit der Korallenriffe im Roten Meer und die in und mit ihnen lebenden Spezies, die Ästhetik und Funktionalität von Unterwasserlandschaften - natürlichen und künstlichen - sowie um Konzepte und Prozesse aus seiner Praxis als Künstler.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf Exkursionen zu einer Reihe von Korallenriffen, die als Methode für Wissenschaftler*innen und Künstler*innen zur Erforschung der maritimen Umwelt, zur interdisziplinären Erkundung und zur Verschiebung von Perspektiven reflektiert wurden. Die Komplexität des Ökosystems, in dem die Korallenriffe existieren, seine wirtschaftlichen und kulturellen Auswirkungen auf die an den Küsten ansässigen Menschen, werden auch in Zukunft Anlass zu erweiterten Erkundungen geben - sowohl für die Wissenschaftler*innen als auch für Julian.

Die artists-in-labs Residencies wären ohne die Leidenschaft und das Engagement vieler Menschen nicht möglich - daher geht unser herzlicher Dank an Prof. Michael L. Berumen - Direktor des Red Sea Research Center -, Prof. Francesca Benzoni - Leiterin des Habitat and Benthic Biodiversity Lab - und ihr Team, sowie an Sebastian Schmidt-Roach und viele weitere Wissenschaftler*innen, die Julian willkommen geheißen und in ihre Forschung eingeführt haben.

Ein besonderer Dank geht an unsere Partner im KAUST Enrichment Office - ihr Optimismus und ihre Beharrlichkeit haben die Residency in diesen schwierigen Zeiten möglich gemacht!

Der artists-in-labs KAUST-Swiss Residency Exchange 2021 wird von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und dem KAUST Enrichment Office unterstützt.

Pro Helvetia Logo Webseite Klein

Logo Kaust Enrichment

***

Hannah Drill Idsia

***

Hannah Drill, die Schauspiel im Master Theater der ZHdK studiert, recherchierte imRahmen ihrer Master Series-Residency im Austausch mit Wissenschaftler*innen des Dalle Molle Institute for Artificial Intelligence (IDSIA) in Lugano. Zentrale Themen waren das Verhältnis von Mensch und Technologie im Zuge der Digitalisierung und der neusten Entwicklungen in den Forschungsbereichen Künstliche Intelligenz und Robotik. 

Im Sommer 2020 widmete sie einen ersten Monat vollumfänglich der Recherche und vertiefte ihre Konzepte im Frühjahr 2021 während zwei weiteren Monaten. Aus der Zusammenarbeit entstand ein fiktionaler Kurzfilm, der im neuen Drone Lab des IDSIA gedreht wurde.

***

Tabea Rothfuchs Nottwil

***

Tabea Rothfuchs hat im Sommer 2020 ihr Studium im Master Transdisziplinarität erfolgreich abgeschlossen. Das Konzept für ihre Master Series-Residency zum Thema chronische Schmerzen am Zentrum für Schmerzmedizin Nottwil (Schweizer-Paraplegikerzentrum SPZ) hat sie nach Ausbruch der Coronapandemie innert kürzester Zeit überarbeitet. 

Neben ausführlichen, virtuell geführten Interviews führte sie vor dem Schweizer Paraplegiker-Zentrums auch ein performatives Quarantänegespräch durch. Während vier Stunden befand sie sich in einem szenografischen Luftobjekt und sprach über eine Konferenzsoftware mit medizinischem Fachpersonal des Zentrums für Schmerzmedizin sowie mit Schmerzpatient*innen, die sich virtuell aus verschiedenen Teilen der Welt zugeschaltet hatten.

Die Masterarbeit beinhaltet auch eine Publikation mit Gesprächsprotokollen sowie Texten, die das Thema chronischer Schmerz und den künstlerischen Prozess im Zuge der Coronakrise reflektieren.

Diese Publikation mit dem Titel "I lost time and space. Where am I" ist im Frühling 2021 in einer überarbeiteten und erweiterten Neuauflage erschienen. Für Bestellungen kontaktieren Sie uns bitte.

Logo Idsia


Logo Spz Nottwil

***

Das Unsichtbare erfahrbar machen - Schmerzpatient*innen und ihre Erzählungen

  • ZEITRAUM DER RESIDENCY: März - Dezember 2019 (insgesamt sechs Monate in zwei Teilen)

Der Künstler Johannes Willi arbeitet während sechs Monaten im Austausch mit Forschenden des Instituts für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte (Universität Zürich) sowie mit Forschenden, Ärzt*innen und Patient*innen des Zentrums für Schmerzmedizin Nottwil (Schweizer Paraplegiker-Zentrum) an einem künstlerischen Projekt zum Thema "Chronischer Schmerz".

Johannes Willi Portrait

Johannes Willi (*1983) lebt und arbeitet in Basel. Mit seiner Arbeit erkundet er verborgene Geschichte(n), formale Zusammenhänge und geheime Verbindungen zwischen Ereignissen und Institutionen. Sie zielen darauf ab, neue Sichtweisen zu ermöglichen - dem das Publikum und dem Künstler selber.

Der Prozess der Recherche, des Suchens und Findens ist dabei genauso wichtig wie das Resultat. Johannes geht jedes Projekt völlig neu an: die Fragen, Herangehensweisen und materiellen Umsetzungen ergeben sich intuitiv aus der konkreten Arbeit an dem Thema.

Sein Werk umfasst Performances, Live-Events, Multimedia-Installationen, Skulpturen und Print.

Johannes Willi ist Mitgründer und Mitorganisator von I Never Read, Art Book Fair Basel. 2018 hat der den Kunstförderpreis Baselland erhalten, 2019 nimmt er an den Swiss Art Awards teil.

Bis Ende 2019 arbeitet der Künstler mit Forschenden, Ärzt*innen und Patient*innen an einem künstlerischen Projekt zum Thema "Chronischer Schmerz". Dank der Kooperation mit dem Institut für Biomedizinische Ethik und Geschichte der Medizin IBME der Universität Zürich und dem Zentrum für Schmerzmedizin Nottwil des Schweizer Paraplegiker-Zentrums deckt die Residency ein breites Spektrum an Fragestellungen und Herangehensweisen ab. Ethische, philosophische und historische Fragen werden ebenso reflektiert wie solche zu Diagnose und Behandlung, insbesondere im Kontext mit der Digitalisierung, die auch im Gesundheitswesen immer wichtiger wird.

Die artists-in-labs Residency Das Unsichtbare erfahrbar machen - Schmerzpatient_innen und ihre Erzählungen wird unterstützt von der Stanley Thomas Johnson Stiftung.

Stjs Logo De

Logo Ibme

Logo Nottwil Zentrum Für Schmerzmedizin

***

artists-in-labs KAUST-Swiss Residency Exchange 2019

  • ZEITRAUM DER RESIDENCY: März bis Juni 2019

Der Künstler Nasser Al Salem entwickelt im Austausch mit Forschenden der Complex Materials Group, Department of Materials (ETH Zürich) im Frühling 2019 während drei Monaten ein künstlerisches Projekt.

Nasser Portrait

Nasser Al Salem (*1984) lebt und arbeitet in Jeddah. Der Ausgangspunkt seiner künstlerischen Arbeit ist die arabische Schrift und das geschriebene Wort, er ist demnach in erster Linie Kalligraph. Nassers künstlerische Praxis überschreitet die Grenzen dieser jahrhundertealten islamischen Kunst, indem sie sie in unkonventionelle mixed-media Formate überführt und neu interpretiert. Der Künstler nutzt dabei eine weite Palette an Werkzeugen, Methoden und Materialien (wie Holz, Papier, Tinte, Beton, Glas, Lichttechnik, Seide etc.) und erforscht ihre konzeptuellen Möglichkeiten.

Nasser erkundet Konzepte, die sich auf Grössenordnungen, den Menschen und die Unendlichkeit (bzw. unseren gegenwärtigen Begriff des Unendlichen) beziehen. Diese Konzepte zielen darauf ab, die Beschaffenheit von Zeit, Raum und Universum als ein System zu reflektieren, das sich ausserhalb aller religiösen und weltlichen Komponenten bewegt.

Nasser Al Salem ist der sechste Künstler seit 2016, der im Rahmen des artists-in-labs KAUST-Swiss Residency Exchange ein künstlerisches Projekt an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft verfolgt. Während dreier Monaten im Frühling 2019 tauscht er sich mit Forschenden der Complex Materials Group am Department of Materials der ETH Zürich zu aktuellen Fragen und Konzepten der Materialforschung in der Wissenschaft und in der Kunst aus.

Der artists-in-labs KAUST-Swiss Residency Exchange 2019 wird unterstützt von der King Abdullah University of Science and Technology KAUST / Office of Enrichment Programs und Pro Helvetia.

Pro Helvetia Webseite

Logo Kaust Enrichment

Eth Logo

Logo Complex Materials

***

artists-in-labs South African-Swiss Residency Exchange 2018

  • ZEITRAUM DER RESIDENCIES: September - November 2018

Die KünstlerInnen George Mahashe (ZA) und Vanessa Lorenzo (CH) haben sich erfolgreich für die artists-in-labs Residencies am Astronomy Department der Universität Genf in Versoix/Genf und am South African Astronomical Observatory SAAO der Universität Cape Town in Cape Town und Sutherland beworben. Sie werden von September bis November 2018 während drei Monaten an ihren Projekten arbeiten.

***

George Mahashe

George Mahashe lebt und arbeitet in Johannesburg. Ausgehend vom Medium Fotografie beschäftigt sich Georges künstlerische Arbeit mit der Manipulation der Vorstellungskraft und der Aufarbeitung von Geschichte. Er interessiert sich für die Möglichkeit, über Fotografie den Dialog zwischen Menschen zu fördern - ob jung oder alt, auf dem Land oder in der Stadt. Er nutzt die Fotografie dabei als Türöffner: Menschen reagierten spontan, wenn ihnen ein Foto gezeigt würde, weil wir alle Erfahrungen mit Fotografie gemacht hätten, entweder als Motiv, als Fotograf oder als Betrachter. Es sei diese Qualität, die ihn fasziniere und dazu zwinge, nach einem Verständnis dessen zu suchen, was die Fotografie ausmacht. Seine jüngste Arbeit konzentriert sich auf die Camera obscura als Medium zur metaphorischen Abgrenzung der Fotografie von ihrem tradierten kulturellen Kontext seit ihrer Erfindung im Jahre 1839. George interessiert sich auch dafür, wie die Fotografie in fast alle visuellen Kunstpraktiken eingebunden ist und wie sie die verschiedenen Disziplinen der Kunst und der Geisteswissenschaften miteinander vernetzt. Fokussierend auf die Forschung zu Exoplaneten, wird George in enger Zusammenarbeit mit WissenschaftlerInnen des Astronomy Department in Versoix/Genf an seinem künstlerischen Projekt arbeiten.

***

Vanessa Lorenzo

Vanessa Lorenzo lebt und arbeitet in Lausanne. Ihre Praxis liegt an der Schnittstelle von Medien, Design und Biologie. Sie kreiert fiktionale Szenarien, um die Nutzung von Technologie und DIY-Biologie neu zu kontextualisieren; es entstehen so hybride Ökologien, die, meist eine radikale Poesie des «Mehr-als-das-Menschliche» evozierend, die Wahrnehmung unserer Umwelt beeinflussen sollen. Vanessa erforscht die Rolle des Designs auf das «sozial Imaginäre», um nach nicht-anthropozentrischen Landschaften und alternativen Zukünften zu suchen. Sie engagiert sich mit ihrer Arbeit auch in Gemeinschaften von HackerInnen, KünstlerInnen und AktivistInnen. Aus Vanessas Sicht haben diese das Potential, die dominierende Rolle des traditionellen Wissenschafts- und Technologieverständnisses zu untergraben, was zu einer umfassenderen Wissensproduktion führen könne. Vanessa wird sich dem Team des South African Astronomical Observatory SAAO in Cape Town anschließen, um an ihrem künstlerischen Projekt zu arbeiten.

Der artists-in-labs South African-Swiss Residency Exchange 2018 wird unterstützt von Pro Helvetia.

Pro Helvetia Webseite

Saao Logo

Geneva Astronomy Department Logo

***

artists-in-labs KAUST-Swiss Residency Exchange 2017

Zeitraum der Residencies: September - Dezember 2017

Following the residencies of the Swiss artists Marie Griesmar and Sandra Kühne at KAUST in 2016, ail is happy to announce this year’s selected artists from Saudi Arabia for the KAUST-Swiss Residency Exchange part 2: Zahrah Alghamdi and Muhannad Shono will be spending three months working on their art projects and researching on the ecology of alpine and drinking water at Eawag aquatic research in Dübendorf.

****

Alghamdi British Museum2017

Zahrah Alghamdi, site-specific installation, British Museum, London 2017

Zahrah Alghamdi grew up in south-western Saudi Arabia where she was surrounded by traditional domestic architecture with artistically decorated rooms. These spaces reflected the unique cultural traditions and history. In her art practice, Alghamdi draws on her memories of these spaces and places, their personal associations and their wider cultural significance. By creating an echo of the past, Alghamdi connects memories and history with today’s contemporary situation, thereby seeking to throw light upon the recent drastic change in architecture which is moving away from traditional techniques, materials, and resources. Alghamdi is inspired by memories of places related to her childhood. She draws on an idea of ‘embodied memory’ and experiments with translating memory and the feeling of place into spatial installations. For her installations, she uses found (natural) materials such as earth, sand, stones etc. Gesture and the act of ‘creating’ are central to her practice.

Zahrah Alghamdi lives and works in Jeddah. She holds a PhD in Design and Visual Arts from Coventry University, Britain. She works as an Assistant Professor at the Faculty of Art and Design - King Abdulaziz University in Jeddah.

During her residency, Alghamdi wants to research and create a body of work that reflects the ecology of running waters and explores this theme with a particular emphasis on the poetics and complexities of mental, physical, and emotional place thereby linking her research to the ecological developments in Saudi Arabia. Her residency will take place at the Department of Aquatic Ecology, within the Stream Ecology Group run by Dr. Christopher Robinson.

****

M Shono

Muhannad Shono

From an early age, Muhannad Shono created comic books in which he incorporated twisted storylines, fictional worlds and drawing. His love for storytelling is still evident in his work today. Shono’s delicate black and white ink drawings and animations depict tiny figures moving across vast plains or them being absorbed by continuous transforming landscapes and floods. As a naturalized Saudi citizen to Syrian parents of Chechen and Karachay-Cherkessian descent, Shono addresses themes of displacement, migration and identity throughout his work. He also looks at environmental and ecological developments and transformations as a result of human interference caused by human migration. Within drawing, Shono seeks to expand the use of ink on paper beyond the traditional forms by incorporating sculptural, animated and acoustic elements. He describes the process and method as “a fluid journey, where materials and methods are given the pace and space they need to best tell and serve the story.”  

Shono completed his degree in Architectrure at King Fahd University of Petroleum and Minerals in Dharan, Saudi Arabia. He currently lives and works as an artist in Saudi Arabia and Australia. 

During his residency, Shono will be looking at how displacement and migration of people relate to the environmental and ecological impact on drinking water, its availability and viability. His residency will take place at the Department of Environmental Microbiology, within the Drinking Water Microbiology Group run by Dr. Frederik Hammes.

The KAUST-Swiss Residency Exchange is a cooperation with King Abdullah University of Science and Technology (KAUST), Pro Helvetia and the artists-in-labs program.

****

artists-in-labs Master Series Pilot Projekt 2017

art-science Residencies für Master-Studierende der ZHdK

Zeitraum der Residency: Mai-August 2017

Chi Yung Wong 2

Der Lichtkünstler und ZHdK-Studierende Chi-yung Wong hat für seine Residency im Rahmen des artists-in-labs Master Series-Pilotprojekts mit NeurowissenschaftlerInnen und PsychiaterInnen der Translational Neuromodeling Unit (UZH/ETH) und des Sanatoriums Kilchberg zusammengearbeitet. Wong, der aus Hongkong stammt, wird gemeinsam mit Irène Hediger, Leiterin des artists-in-labs program, den Stand seines Projekts präsentieren. Nach einer Phase der Auseinandersetzung und des Austauschs mit den wissenschaftlichen Disziplinen plant der Künstler in einem nächsten Schritt, die Resultate seiner künstlerischen Recherche in eine immersive Lichtinstallation zu überführen. Das artists-in-labs program hat Wong's Residency, die im Rahmen seines Studiums des MA Transdisziplinarität durchgeführt wurde, konzipiert und begleitet und wird auch bei der Entwicklung der Installation mit dem Künstler zusammenarbeiten.

Im Rahmen des Festivals «Zurich meets Hong Kong – A Festival of two Cities», im Oktober 2017, werden Chi-yung Wong und Irène Hediger (Leiterin artists-in-labs program) sein aktuelles Projekt vorstellen.

artists-in-labs KAUST-Swiss Residency Exchange 2016

Zeitraum der Residencies: September - Dezember 2016

Die Künstlerinnen Marie Griesmar (CH) und Sandra Kühne (CH) haben sich erfolgreich für die artists-in-labs residencies an der KAUST Universität beworben. Sie haben von Mitte September bis Mitte Dezember 2016 in Forschungsgruppen an der KAUST an künstlerischen Projekten gearbeitet.

Marie Griesmar

Marie Griesmar

Sandra Kuehne©Benedikt Ziegler

Sandra Kühne, Foto: Benedikt Ziegler

Die Lausanner Künstlerin Marie Griesmar konzentriert sich in ihrer künstlerischen Praxis auf das Wasser und die Unterwasserwelt. Komplexität und Poesie des Wassers sind dabei eine entscheidende Inspiration für ihre Arbeit. Marie hat als Neunjährige mit dem Tauchen begonnen und ist seitdem eine engagierte Beobachterin des marinen Lebens. Dank ihrer Tauchkenntnisse versteht sie Wasser als neuen Raum der Kreativität und Kreation.
Ihr artist-in-labs-Projekt hat die Ästhetik ökologischer Konstruktionen im Roten Meer untersucht. Marie war Teil der Forschungsgruppe des Reef Genomics Lab am Red Sea Research Center.

Die Künstlerin Sandra Kühne lebt und arbeitet in Zürich. Sie ist inspiriert von Romanen, Sätzen und Diagrammen, die die Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen Körper und Raum beschreiben. In ihren Zeichnungen, cut-outs und Installationen, die hauptsächlich aus Papier bestehen, überführt Sandra Zweidimensionalität in Dreidimensionalität; ihre künstlerische Praxis beschreibt sie als eine Spielart der Kartographie. Während ihrer artist-in-labs Residency bei der Integrated Ocean Processes Research Group am Red Sea Research Center hat sich Sandra auf Korallenriffe konzentriert und nach Wegen gesucht, durch ihre Kunst Aspekte von Interaktion, Balance und Symbiose zu thematisieren.

Pro Helvetia Logo Webseite Klein

Vorlage Logos Webseite Artistsinlabs

Eawag Logo Webseite Klein

artists-in-labs residencies 2015/2016

Claudia Comte (CH) und das Urban Fauna Laboratory Kollektiv (RU) (vertreteten durch Anastasia Potemkina) haben im Herbst 2015 im Rahmen des Russian-Swiss Residency Exchange als international artists-in-lab die Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme in Russland und der Schweiz erkundet. Im Herbst 2016 ist Anastasia Potemkina für einen Kurzaufenthalt nach Zürich zurückgekehrt, wo sie ihre Residency mit einer Veranstaltung im Pavilleon, in Zusammenarbeit mit Simone Prospero und Daniel Hepenstrick, abgeschlossen hat.

Von Juli bis Dezember 2015 ergründete Mark Boulos (CH) als national artist in lab die neueste Forschung im Bereich der Neurowissenschaft und Psychoanalyse.

Claudia Comte am Institute of Plant and Animal Ecology of the Ural Division IPAE der Russian Academy of Sciences in Ekaterinburg

Urban Fauna Laboratory an der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL in Birmensdorf

Mark Boulos am Laboratory of Cognitive Neuroscience am Brain Mind Institute der École polytechnique fédérale de Lausanne EPFL

Claudia Comte

Claudia Comte, fotografiert von Gunnar Meier

Urban Fauna Lab

Alexey Buldakov und Anastasia Potemkina vom Urban Fauna Lab

Mark Boulos And Olaf Blanke

Mark Boulos mit dem Neurowissenschaftler Olaf Blanke

Die Schweizer Künstlerin Claudia Comte hat im Herbst 2015 in Ekaterinburg die Forschungsaktivitäten des IPAE im Bereich der Rekonstruktion von vergangenen Klimabedingungen erforscht. Das Institut verwendet dafür weit zurück reichende Jahrringchronologien sowie ökologische Studien zur Dynamik der Baumgrenze am Polarkreis. Claudias künstlerische Forschung drehte sich um die Spannungen und Kräfte , denen das Holz in seinem natürlichen Umfeld in der Uralregion ausgesetzt ist. Ihre praktische künstlerische Arbeit hat sich im weiteren Sinne mit Holz als Arbeitsmaterial befasst. Claudia hat die Wissenschaftler sowohl bei ihrer Feldforschung in der Uralregion begleitet, als auch ihre Forschung im Laboratory of Dendrochronology erkundet.

Anastasia Potemkina vom russischen Künstlerkollektiv Urban Fauna Lab aus Moskau hat die Forschung der WSL im Bereich invasiver Erreger und derer Auswirkungen auf das Ökosystem begleitet. Ihre künstlerische Arbeit entstand aus der Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlern und bezog sich auf ihre Forschungsschwerpunkte. Zugleich führte sie die andauernden Erkundungen des Urban Fauna Lab im Bezug auf den sozialen Status von Pflanzen und Tieren weiter.

Der Russian-Swiss Residency Exchange 2015/2016 wird unterstützt von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia «Swiss made in Russia».

Ph Logo Neutr Color Klein

Der Schweizerisch-amerikanische Künstler Mark Boulos hat von Juli bis Dezember 2015 als artist-in-lab am Laboratory of Cognitive Neuroscience am Brain Mind Institute der École polytechnique fédérale de Lausanne EPFL gearbeitet, wo er die Forschungstätigkeiten des Neurowissenschaftlers Olaf Blanke von der EPFL des Psychoanalytikers François Ansermet der Universität Genf erkundete.

Mit seiner künstlerischen Arbeit hat er die visuellen und auditiven Techniken von Olaf Blanke und die narrativen Techniken von François Ansermet erforscht, um daraus neue Formen von Video, Film und virtueller Realität zu kreieren, die ebenso von Neurowissenschaft wie auch von Psychoanalse inspiriert sind.

Die nationale artists-in-labs Residency 2015 wurde unterstützt von der Agalma Foundation.

Logo Agalma Jpg

Wissenschaft

Institute/Labore

 

Artificial Intelligence Laboratory / AI Lab University of Zurich

Fakultät: Informatics
Institution/Hochschule: University of Zurich

Uzh

Das seit Juli 2014 geschlossene Artificial Intelligence Laboratory (AI Lab) erforschte und erarbeitete Grundsätze intelligenten Verhaltens. Einerseits wurde das Verständnis natürlicher Formen von Intelligenz (Menschen, Tiere) gefördert. Andererseits wurden intelligente Systeme (Computerprogramme, Roboter, andere Gegenstände) für Forschungszwecke und weitere Anwendungsbereiche konzipiert und gebaut.

Swiss artists-in-labs 2010
Artist: Oliver Wolf

Swiss artists-in-labs 2007
Artist: Pablo Ventura

Brain Mind Institute / BMI ETH Lausanne

Fakultät: School of Life Sciences
Institution/Hochschule: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Sv2

Zweck des Brain Mind Institute (BMI) an der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) ist es, die grundsätzlichen Funktionsweisen, sowohl des gesunden als auch des kranken Hirns zu erforschen. Dabei werden einzigartige experimentelle, technologische und computergesteuerte Vorgehensweisen genutzt und entwickelt.

Swiss artists-in-labs 2010
Artist: Nicole Ottiger

Swiss artists-in-labs 2009
Artist: Luca Forcucci

Centre for Integrative Genomics / CIG University of Lausanne

Fakultät: Biology and Medicine
Institution/Hochschule: University of Lausanne

Cig

Das Center for Integrative Genomics (CIG) ist das neuste Departement der Fakultät für Biologie und Medizin an der Universität von Lausanne (UNIL). Seiner Errichtung vorausgegangen war das Programm "Sciences, Vie, Société", ein gemeinsames Projekt der Universitäten Genf und der Universität Lausanne und der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne (EPFL). Das Programm zielt darauf ab, sowohl die Naturwissenschaften als auch die Geisteswissenschaften und die Sozialwissenschaften in der Region des Lac Léman interdisziplinär und institutionenübergreifend weiterzuentwickeln.

Swiss artists-in-labs 2010
Artist: Sandra Huber

Swiss artists-in-labs 2008
Artist: Sylvia Hostettler

Chengdu Institute of Biology / CIB Chinese Academy of Sciences Sichuan (China)

Institution/Hochschule: Chinese Academy of Sciences, Sichuan (China)

Chengdu

Das Chengdu Institute of Biology (CIB) wurde 1958 gegründet und ist Teil der Chinese Academy of Sciences (CAS). Das CIB ist ein Zentrum für Forschung und Entwicklung in den Naturwissenschaften und in der innovativen Biotechnologie. Das Institut hat seine Forschung vor allem der nachhaltigen Entwicklung und der Biodiversität in der Region verschrieben.

Sino-Swiss Residency Exchange 2009/2010
Artist: Alexandre Joly

Swiss Center for Electronics and Microtechnology / CSEM CSEM Alpnach

Csem Alpnach

Das Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique (CSEM) wurde 1984 gegründet. Das private Forschungs- und Entwicklungszentrum ist spezialisiert in Mikrotechnologie, Nanotechnologie, Mikroelektronik, Systemtechnik und Kommunikationstechnologien.

Swiss artists-in-labs 2007
Artist: Pe Lang

Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology / EAWAG ETH-Domain Dübendorf

Institution/Hochschule: ETH-Domain Dübendorf

Eawag

Die Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz ( Eawag), gehört zu den weltweit führenden Instituten auf dem Gebiet der Wasser- und Gewässerforschung. Ihre Forschung orientiert sich an den Bedürfnissen der Gesellschaft und ist Grundlage von innovativen Konzepten und Technologien im Wasserbereich. Durch die enge Vernetzung mit Fachleuten aus Industrie, Verwaltung und Verbänden nimmt die Eawag eine wichtige Brückenfunktion zwischen Theorie und Praxis ein.

Indo-Swiss Residency Exchange 2012/2013
Artist: Neha Thakar

Indo-Swiss Residency Exchange 2011/2012
Artist: Surekha Anil Kumar

Sino-Swiss Residency Exchange 2009/2010
Artist: Aniu (Qing Jun Chen)

Swiss artists-in-labs 2008
Artist: Ping Qiu

Geneva Neuroscience Center and National Center for Affective Sciences / CIN and NCCR  University of Geneva

Institution/Hochschule: University of Geneva

Cin Nccr

Das Geneva Neuroscience Center (CIN) ist ein interdisziplinäres Zentrum, das über 50 Forschungsgruppen verschiedener Departemente der Universität Genf zusammenfasst. Die Mitglieder des Zentrums betreiben innovative Forschung in den verschiedenen Bereichen der Neurowissenschaft in Bezug auf Gesundheit und Krankheit, sowohl für Menschen (Erwachsene und Kinder) als auch für Tiere.

Das National Center of Competence in Research "Affective Sciences – Emotions in Individual Behaviour and Social Processes" (NCCR Affective Sciences) ist eines der bedeutendsten Zentren weltweit, das sich dem interdisziplinären Studium von Emotionen und ihrer Auswirkungen auf das menschliche Verhalten und die Gesellschaft widmet.

Swiss artists-in-labs 2011
Artist: Jérémie Gindre

Institute of Integrative Biology / IBZ ETH Zurich

Fakultät: Environmental Sciences
Institution/Hochschule: Federal Institute of Technology ETH Zurich

Eth Hg

Interaktionen zwischen Organismen, wie etwa zwischen Wirt und Parasit, Pflanze und Bestäuber oder invasiven und heimischen Arten, bestimmen das Verhalten biologischer Systeme. Ein Verständnis solcher Interaktionen ergibt sich am besten aus einem integrativen Ansatz, der Kenntnisse der Biologie, Ökologie und Evolutionsgeschichte der beteiligten Organismen vereint. Forschungsschwerpunkte des Instituts für Integrative Biologie Zürich (IBZ) an der ETH Zürich sind das Verständnis ökologischer und evolutionärer Prozesse, welche die Interaktionen von Organismen und biologischen Systemen beeinflussen, sowie die Entwicklung neuer Strategien für den Umgang mit Infektionskrankheiten.

Swiss artists-in-labs 2007
Artists: Hina Strüver & Mätti Wüthrich

Institute of Mountain Hazards and Environment / IMHE Chinese Academy of Sciences Chengdu (China)

Institution/Hochschule: Chinese Academy of Sciences Chengdu (China)

Imhe

Das Institute of Mountain Hazards and Environment (IMHE) ist an der Chinese Academy of Sciences, Chengdu angesiedelt. Das IMHE ist eine staatliche, akademische Non-Profit-Organisation, die hauptsächlich in folgenden Bereichen tätig ist:

  • Entstehung und Eindämmung von Berggefahren
  • Abtragung und Wiederherstellung der Bergregionen
  • Evaluation, Planung und nachhaltige Entwicklung der Öko-Umwelt
  • Fernerkundung, Kartografie, GIS und Agrarökologie

Sino-Swiss Residency Exchange 2009/2010
Artist: Aline Veillat

Istituto Dalle Molle di Studi sull’Intelligenza Artificiale / IDSIA Università della Svizzera italiana

Fakultät: Faculty of Informatics
Institution/Hochschule: Università della Svizzera italiana

Idsia

Das Istituto Dalle Molle di Studi sull’Intelligenza Artificiale (IDSIA) ist ein Non-Profit-Forschungsinstitut für künstliche Intelligenz. Es ist sowohl der Fakultät für Informatik an der Università della Svizzera Italiana als auch dem Departement für Innovative Technologien an der Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI), der Hochschule für Angewandte Wissenschaften im Tessin, angeschlossen. Die Forschung fokussiert auf maschinelles Lernen (künstliche neuronale Netzwerke, vertieftes Lernen), optimale universelle künstliche Intelligenz und optimale rationale Akteure, Unternehmensforschung, Komplexitätstheorie und Robotik.

Swiss artists-in-labs 2009
Artist: Alina Mnatsakanian

Native Systems Group / NSG ETH Zurich

Fakultät: Department of Computer Science
Institution/Hochschule: Federal Institute of Technology ETH Zurich

Image.Imageformat.Carouselsmall.1177981578

Die Native System Group (NSG) befasst sich mit der Forschung und Lehre im Bereich (Computer-)Systembau, insbesondere im integrierten Codesign, welcher sämtliche Schichten (Hardware, Betriebssystem, Laufzeitumgebung, Programmiersprache, Compiler und Entwicklungstools) umfasst. Wichtige Anliegen sind dabei hohe Qualität, Einfachheit und Ressourceneffizienz. Als Proof of Concept dienen dabei häufig Anwendungen aus den Bereichen Personalisierte Medizin und Digitale Kunst.

Swiss artists-in-labs Programm 2011
Artist: Marie-France Bojanowski

Swiss artists-in-labs 2008
Artist: Chandra Sekhar Ramakrishnan

National Centre for Biological Sciences / NCBS  Tata Institute of Fundamental Research Bangalore (India)

Fakultät: Department of Biological Sciences
Institution/Hochschule: Tata Institute of Fundamental Research Bangalore (India)

Ncbs

Das National Centre for Biological Sciences (NCBS) ist eines der führenden Forschungsinstitut des Landes. Forschung am NCBS (Teil des Tata Institute of Fundamental Research) verwendet experimentelle und theoretische Ansätze zur Untersuchung von Molekülen, Zellen und Organismen.

Indo-Swiss Residency Exchange 2012/2013
Artist: Dominique Lämmli

Indo-Swiss Residency Exchange 2011/2012
Artist: Adrien Missika

Paul Scherrer Institut / PSI ETH-Domain

Institution/Hochschule: ETH-Domain

Villigen Psi 2 Full

Das Paul Scherrer Institut (PSI) ist das grösste Forschungszentrum für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz. Das PSI betreibt Spitzenforschung in den Bereichen Struktur der Materie, Mensch und Gesundheit sowie Energie und Umwelt. Durch Grundlagen- und angewandte Forschung arbeiten die Forscher an nachhaltigen Lösungen für zentrale Fragen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft.

Swiss artists-in-labs 2007
Künstler: Roman Keller

European Council for Nuclear Research / CERN Collaboration with University of Geneva

Fakultät: Département de physique nucléaire et corpusculaire
Institution/Hochschule: University of Geneva

Cern Lhc Luftbild

Seit über 50 Jahren besteht zwischen dem Département de physique nucléaire et corpusculaire (DPNC) an der Universität Genf und dem Nachbarn Europäischen Organisation für Nukleare Forschung (CERN), eines der grössten Labors im Bereich der Teilchenphysik weltweit, eine enge Zusammenarbeit.

Am CERN erforschen Physiker und Ingenieure die fundamentale Struktur des Universums. Es kommen die größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumente der Welt zum Einsatz, um die grundlegenden Bestandteile der Materie zu studieren - die Elementarteilchen. Die Instrumente, die am CERN verwendet werden, sind Teilchenbeschleuniger und Detektoren. Beschleuniger bringen Teilchenstrahlen fast auf Lichtgeschwindigkeit, ehe sie miteinander oder mit feststehenden Zielen kollidieren. Die Beobachtung und Untersuchung dieser Prozesse geben der Wissenschaft darüber Aufschluss, wie die Teilchen interagieren und über die grundlegenden Gesetze der Natur.

Swiss artists-in-labs 2009
Artist: Christian Gonzenbach

Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research / WSL ETH-Domain Birmensdorf/Bellinzona/Davos

Institution/Hochschule: ETH-Domain

Wsl Aral

Slf Gebaude 2 Cla

Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) befasst sich mit der Nutzung und Gestaltung sowie dem Schutz von naturnahen und urbanen Lebensräumen. Sie erarbeitet Beiträge und Lösungen, damit der Mensch Landschaften und Wälder verantwortungsvoll nutzen und mit Naturgefahren, wie sie insbesondere in Gebirgsländern auftreten, umsichtig umgehen kann. Die WSL nimmt in diesen Forschungsgebieten einen internationalen Spitzenplatz ein und liefert Grundlagen für eine nachhaltige Umweltpolitik in der Schweiz.

Swiss artists-in-labs Programm 2011
Artist: Christina della Giustina
WSL Birmensdorf

Swiss artists-in-labs Programm 2010
Artist: Yvonne Weber
Institut für Lawinenforschung SLF, Davos

Sino-Swiss Residency Exchange 2009/2010
Artist: Liao Wenfeng
WSL Birmensdorf

Swiss artists-in-labs 2009
Artist: Claudia Tolusso
WSL Bellinzona

Human Computer Interaction Lab / HCI University of Basel

Fakultät: Faculty of Psychology
Institution/Hochschule: University of Basel

Alte Universitaet Print

Die Psychologische Fakultät ist die jüngste der sieben Fakultäten der Universität Basel. Sie wurde 2003, 25 Jahre nach der Errichtung des Instituts für Psychologie, gegründet. Ihr Forschungsprofil ist durch Schwerpunkte auf den Gebieten der menschlichen Entwicklung und psychischen Gesundheit, der sozialen Kognition und Entscheidungsforschung sowie der Neurowissenschaften gekennzeichnet. Die Mensch-Computer-Interaktion (HCI) ist eines der Forschungsschwerpunkte am Zentrum für Kognitive Psychologie und Methodologie. HCI untersucht Prozesse, Dialoge und Aktionen von Benutzern, die mit einer Maschine (meist mit einem Computer) in einem bestimmten Setting interagieren.

Swiss artists-in-labs Programm 2008
Artist: Monika Codourey

Centre hospitalier universitaire vaudois / CHUV University of Lausanne

Fakultät: Service de chirurgie cardio-vasculaire
Institution/Hochschule: University of Lausanne

Chuv Aout09

Das Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) ist das Universitätsspital in Lausanne. Nebst Genf, Bern, Basel und Zürich gehört es zu den fünf Universitätsspitälern in der Schweiz. Gesundheitswesen, Lehre und Forschung stehen im Zentrum seiner Mission, im Dienste des Patienten Medizin auf dem neusten Stand der Technik zu gewährleisten. Das Universitätsspital von Lausanne kooperiert mit der Fakultät Biologie und Medizin der Universität Lausanne (UNIL).

Swiss artists-in-labs 2011
Artist: Steffen Schmidt

Reef Genomics Lab / RGL King Abdullah University of Science and Technology KAUST Thuwal (Saudi Arabia)

Fakultät: Red Sea Research Center, Bioscience Core Lab
Institution/Hochschule: King Abdullah University of Science and Technology KAUST Thuwal (Saudi Arabia)

Kaust 3

Das Reef Genomics Lab am Red Sea Research Center, King Abdullah University of Science and Technology in Thuwal, Saudi Arabien nutzt eine ganze Bandbreite an Werkzeugen (Genetik, Genomik, Bioinformatik, Ökologie, Mikrobiologie) um damit Ökosysteme der Meere zu studieren. Wie sind diese Ökosysteme strukturiert, wie interagieren ihre Bewohner und wie werden sie von (grossen) physikalischen Prozessen beeinflusst? Die Forscher interessieren sich für Gene in der Ökologie und die Ökologie von Genen: Wie formen diese Gene Gattungen, wie formen sie die biologische, physikalische und chemische Realität? Im wahrsten Sinne des Wortes ist dies ein wahrhaftiger Ansatz in der Biologie von Ökosystemen und in Umweltgenomik.

Integrated Ocean Processes Research Group / IOP King Abdullah University of Science and Technology KAUST Thuwal (Saudi Arabia)

Fakultät: Red Sea Research Center, Bioscience Core Lab
Institution/Hochschule: King Abdullah University of Science and Technology KAUST Thuwal (Saudi Arabia)

Kaust 1

Das Integrated Ocean Processes Team am Red Sea Research Center, King Abdullah University of Science and Technology in Thuwal (Saudi Arabien) setzt sich zusammen aus Mitgliedern der Fakultät, WissenschaftlerInnen, Post-Docs, Studierenden und professionellem Staff quer durch alle KAUST Abteilungen, Schwerpunktlaboratorien und administrativen Diensten der Universität.
Mehr über ihre Vision einer integrierten Beurteilung des Roten Meeres, des dazu gehörenden Forschungsprogramms und der angestrebten Wirkung, und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit finden sie auf der Integrated Ocean Processes Webseite.

Laboratory of Dendrochonology Russian Academy of Sciences Ekaterinburg (RU)

Fakultät: Institute of Plant and Animal Ecology of the Ural Division IPAE
Institution/Hochschule: Russian Academy of Sciences Ekaterinburg (RU)

Laboratory Of Dendrochronology

The IPAE's general direction of scientific investigations is the study of the main natural laws of structural organization, functioning, dynamics, evolution and the stability of living systems on a supraorganismal level; regarding population, biocenosis and ecosystems.

The Laboratory of Dendrochronology of IPAE is engaged in the field of forest
ecology and dendroclimatology. It collaborates with several international institutes in the
world and has profound knowledge in climate-induced dynamics of forest ecosystems in harsh
environments. The Laboratory of Dendrochronology has an international reputation for its
reconstruction of past climatic conditions using ultralong tree-ring chronologies, ecological
studies of the upper and polar tree-line dynamics and forest successions. The research focus extends to the ecosystems and their functions in the Ural mountains, Yamal Peninsula and West Siberian Plane.