artists-in-labs program
KONTAKT
Zürcher Hochschule der Künste | ZHdK
Departement Kulturanalysen & Vermittlung (früher: Institute for Cultural Studies in the Arts | ICS)
artists-in-labs program
Pfingstweidstrasse 96
8031 Zürich
Telefon: +41  43 446 61 10 
e-mail: ail.program (at) zhdk.ch
skype: ail_artistsinlabs (Schweiz)
TEAM
Irène Hediger, Projektleiterin / Kuratorin
Flurin Fischer, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Frühere Mitarbeiter*innen
Alexandra Carambellas, wissenschaftliche Mitarbeiterin
Viviane Leupin-Aggeler, wissenschaftliche Mitarbeiterin
Cynthia Stucki, Projektassistentin (Studentin Master Curatorial Studies ZHdK)
_
Realisation Swiss artists-in-labs documentary 2007-2010 
Jill Scott / Irène Hediger
Marille Hahne
Annette Brütsch
Realisation Sino-Swiss Residency documentary 2010 
Irène Hediger, Thomas Isler, Markus Schiesser
Realisation Indo-Swiss Residency documentary 2011 
Irène Hediger, Ruth Schläpfer, Carmen Stadler
Team Frame of Mind, Bangalore
Realisation Indo-Swiss Residency documentary 2012 
Irène Hediger, Carmen  Stadler
Partner
National International- Pro Helvetia Cairo
 - Pro Helvetia Indien
 - Pro Helvetia Johannesburg
 - Swissnex China
 - Swissnex Bangalore
 - KAUST Office of Enrichment
 
Unser Netzwerk
Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, schicken Sie uns bitte eine Nachricht mit Ihrem Namen an: ail.program (at) zhdk.ch
Medien / Downloads
Medienmitteilungen
Für Medienanfragen wenden Sie sich bitte an Irène Hediger
+41 43 446 61 10
Pressespiegel (Auswahl)
2023- Zett, 1/2023 (PDF): "Bis das Plasma brennt"
 
- NZZ am Sonntag, Februar 2020 (PDF): "Lieber selber schauen"
 
- Zett, 2/2019 (PDF): "Consultation at the Institut Indiskret"
 
- Cratschla, 1/18 (PDF): "Kunst und Wissenschaft ausstellen"
 - Terra Grischuna, 2/2018 (PDF): "Der Steinbock im Visier der Kunst"
 
- Swissinfo, Oktober 2017 (PDF): "Mountain king dissected - for art's sake"
 - Südostschweiz, Dezember 2017 (PDF): "Im Spannungsfeld von Kunst und Wissenschaft"
 - Engadiner Post, Dezember 2017 (PDF): "Neue Sonderausstellung"
 - Bündner Tagblatt, Dezember 2017 (PDF): "Der Steinbock im Visier der Kunst"
 
2016
- Horizonte, Interview mit Sandra Kühne "Ich sehe mich als Kartografin"
 
2015
- Zett, 2/2015 (PDF): "Grenzverschiebungen - Kunst und Wissenschaft im Labor"
 - Limmattaler Zeitung, November 2015 (PDF): "So klingt der Tagesablauf eines Baums"
 - Fernsehbeitrag Kanal 9, Juni 2015 (Link) Konzert Montreux Jazz Festival "Nous sommes des arbres"
 - Medienmitteilung: 2015 (PDF): "Wier sii d'Böüm"
 - Bilder: Wier sii d'Böüm
 - Walliser Bote, April 2015 (PDF): "Wier sii d'Böüm"
 - Walliser Bote, Mai 2015 (PDF): "Eine bäumige Woche"
 - Aqua Viva, September 2015 (PDF): "Der Wasserkreislauf des Baumes als Melodie"
 
2014
- Kurier Dietlikon, April 2014 (PDF): Ein halbtägiger Kunst-Wissenschaft Workshop im Schulhaus Hüenerweid
 
2013
- RTS, la 1ère, Vertigo, Dezember 2013 (mp3): Jérémie Gindre, "On a eu du mal"
 - Le Courier, Oktober 2013 (PDF): "L'explorateur des emotions"
 - Le Temps, September 2013 (PDF): "Emotion, camping et avalanche"
 - NZZ, April 2013 (PDF): "Wasser- und Gesichtslandschaften"
 
2012
- Zett, Dezember 2012 (PDF): "1. Preis für Installation "2047""
 - Art Fair, 3/2012 (PDF): "Just follow the Sound of the River..."
 - Art Collector, September 2012 (PDF): "Think Art - Act Science"
 - Saltlake Magazine, May 2012: "Think Art-Act Science combines the world of science with creativity"
 - Transhelvetica, Januar/Februar 2012 (PDF): "90 Tage ohne Ragi"
 - Transhelvetica, Januar/Februar 2012 (PDF): "Die Luft loslassen"
 
2011
- Limmattaler Zeitung, Dezember 2011 (PDF): "Gemeinsam zum System"
 - Kunstbulletin, November 2011 (PDF): "Surekha - Lernen als Lebens- und Kunstimpuls"
 - Books and Arts, April 2011 (PDF): "Blurring the Boundaries"
 - NZZ executive, März 2011 (PDF): "Inspiration für Kunst und Wissenschaft"
 - horizonte, März 2011 - Das Forschungsmagazin des Schweizerischen Nationalfonds (Gesamtausgabe PDF): "Kunst und Forschung"
 - horizonte, März 2011- Das Forschungsmagazin des Schweizerischen Nationalfonds (Artikel PDF): "Keine Wissenschaft ohne Kunst"
 - Le Courier, Februar 2011 (PDF): "Jérémie Gindre - Rolling Stone"
 - Universität Zürich, Januar 2011 (PDF): "Der Tanz der Roboter"
 - Zett, Januar 2011 (PDF): "think art - act science"
 
2010
- swissinfo, Dezember 2010 (PDF): "Art et science, un dialogue ouvert à Barcelone"
 - Der Bund, November 2010 (PDF): "Vom Quaken in singenden Grusskarten"
 - Ruizhong, Mai 2010 (PDF): "Das bisschen, was wir finden, ist vielleicht das, was wir gesucht haben…"
 
2009
- Berner Zeitung (PDF): "Mit dem forschenden Auge der Künstlerin"
 - RTS Radio Télévision Suisse/www.rsr.ch (MP3)
 - Le Courrier (PDF): "Un artiste dans mon labo"
 - www.geneveactive.com (PDF): "La rencontre entre artistes et scientifiques est un antidote au raisonnement circulaire"
 - Giornale del popolo (PDF): "La ricerca scientifica ispira gli artisti Svizzeri"
 - GWA (PDF): "Wasserforschung im Künstlerblick"
 
2008
- Baz Online (PDF): "Vier Kunstprojekte in Schweizer Wissenschaftslabors"
 - CSEM Micro News (PDF)
 - Giornale del Popolo1 (PDF)
 - Giornale del Popolo2 (PDF)
 - Glattaler (PDF)
 - Kunstbulletin (PDF)
 - La Regione Ticino (PDF)
 - St.Galler Tagblatt (PDF)
 - Uni Lausanne (PDF)
 - Tagi Oberland (PDF)
 - Zett (PDF)
 - Zett, Lucid Fields (PDF)
 
2007
- Der Landbote (PDF)
 - Tages Anzeiger (PDF)
 - Tages Anzeiger (PDF)
 - Unijournal (PDF)
 
